28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Sterntaucher (Gavia stellata), Code A001<br />

Monat Dichte 1<br />

(Ind. km - ²)<br />

Bestand im Untersuchungsgebiet<br />

²<br />

Bestand im Vorhabensgebiet<br />

Bestand im Vorhabensgebiet<br />

mit 2 km Pufferzone<br />

²<br />

Oktober 2007 0 0 0 0<br />

November 2007 0 0 0 0<br />

Dezember 2007 0 0-3 0 0<br />

Januar 20<strong>08</strong> 0,02 7-30 0 0-3<br />

März 20<strong>08</strong> 0,09 34-46 0-3 0-8<br />

April 20<strong>08</strong> 0,24 91-94 0-4 54-56<br />

Mai 20<strong>08</strong> 0 0 0 0<br />

Januar 2009 0 0-10 0 0<br />

Februar 2009 0,12 47 0 0<br />

1<br />

-korrigiert nach BUCKLAND et al. (2001), ²-unterer Wert: schwimmende Vögel (korrigiert), oberer Wert: zusätzlich fliegende Vögel im<br />

Transekt (unkorrigiert)<br />

Bestandsschätzung der unbestimmten Seetaucher aufgr<strong>und</strong> von Schiffszählungen (Monatsmaxima) (Quelle: IFAÖ<br />

2010d)<br />

Monat Dichte 1<br />

(Ind. km - ²)<br />

Bestand im Untersuchungsgebiet<br />

²<br />

Bestand im Vorhabensgebiet<br />

Bestand im Vorhabensgebiet<br />

mit 2 km Pufferzone ²<br />

Oktober 2007 0 0 0 0<br />

November 2007 0 0-1 0 0<br />

Dezember 2007 0 0-3 0 0<br />

Januar 20<strong>08</strong> 0,02 7-12 0 0<br />

März 20<strong>08</strong> 0,04 13-18 0 13<br />

April 20<strong>08</strong> 0,05 18-23 0 11-13<br />

Mai 20<strong>08</strong> 0 0 0 0<br />

Januar 2009 0 0-33 0 0-24<br />

Februar 2009 0 0-8 0 0-1<br />

1<br />

-korrigiert nach BUCKLAND et al. (2001), ²-unterer Wert: schwimmende Vögel (korrigiert), oberer Wert: zusätzlich fliegende Vögel im<br />

Transekt (unkorrigiert)<br />

3. Prognose <strong>und</strong> Bewertung der Schädigung oder Störung nach §44 BNatSchG<br />

Zugriffsverbote:<br />

Das Vorhaben ist im Hinblick auf folgende Zugriffsverbote zu untersuchen:<br />

3.1 Fang, Verletzung, Tötung, Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen (§44 (1), Nr.1<br />

BNatSchG)<br />

Werden evtl. Tiere verletzt oder getötet? ja nein<br />

Wegen der oben beschriebenen hohen Kollisionsgefährdung (siehe Empfindlichkeit oben) können Kollisionen mit den OWEA<br />

nicht vollständig ausgeschlossen werden, obwohl aufgr<strong>und</strong> der Flughöhe, die Tiere meist unterhalb der Rotoren fliegen. Die<br />

Flughöhe wird nachfolgend angegeben (Zugvogelgutachten, IFAÖ 2010a).<br />

Flughöhen (in%; 3 Höhenkategorien) im Herbst (H) <strong>und</strong> Frühjahr (F) des Jahres 20<strong>08</strong><br />

Art/Artengruppe Saison < 10 m 10-50 m > 50 m n Trupps Chi 2<br />

Sterntaucher H 84 16 0 96<br />

F 58 36 6 1.048<br />

Die am häufigsten beobachtete Höhe ist hervorgehoben. * p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!