28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Tab. 26:<br />

Sauerstoffgehalt im Sommer <strong>und</strong> Winter an der Oberfläche <strong>und</strong> am Gr<strong>und</strong> der<br />

Station O 10 in 40 m Tiefe (Gewässergütebericht M-V 2003/2004/2005/2006,<br />

LUNG M-V 20<strong>08</strong>a)<br />

MW O 2 (mg/l) Min O 2 (mg/l) Max O 2 (mg/l)<br />

Sommer<br />

Oberfläche 10,24 8,8 13,3<br />

Gr<strong>und</strong> 7,48 3,8 10,8<br />

Winter<br />

Oberfläche 12,20 10,4 14,2<br />

Gr<strong>und</strong> 10,84 6,5 14,5<br />

Salzgehalt <strong>und</strong> Schichtung des Wasserkörpers<br />

Der Wasserkörper der Pommerschen Bucht im Übergang zum Arkonabecken weist eine haline<br />

Schichtung auf. In den Messjahren 1999 – 2007 (ohne 2002) wurden an der Station O10 nördlich<br />

Arkona die nachfolgend erläuterten Verhältnisse erfasst (LUNG M-V 20<strong>08</strong>a).<br />

Der Salzgehalt an der Oberfläche des südlichen Arkonabeckens befand sich im β-mesohalinen<br />

Salzbereich. Die sommerlichen (Mai – Oktober) Salzgehaltswerte erreichten im Mittel 7,85 psu <strong>und</strong><br />

ein Maximum von 8,90 psu. Die mittleren Winterwerte betrugen an der Oberfläche 8,27 psu mit einem<br />

Maximum von 9,20 psu.<br />

Tab. 27:<br />

Salzgehalt im Sommer <strong>und</strong> Winter an der Oberfläche <strong>und</strong> am Gr<strong>und</strong> im Arkonabecken<br />

(Station O 10, Gewässergütebericht M-V 2003/2004/2005/2006,<br />

LUNG M-V 20<strong>08</strong>a)<br />

MW Salz (psu) Min Salz (psu) Max Salz (psu)<br />

Sommer<br />

Oberfläche 7,85 6,80 8,90<br />

Gr<strong>und</strong> 12,74 8,30 17,00<br />

Winter<br />

Oberfläche 8,27 7,40 9,20<br />

Gr<strong>und</strong> 12,28 7,90 19,80<br />

Der Salzgehalt in Gr<strong>und</strong>nähe dagegen befand sich im α-mesohalinen bis polyhalinen Salzbereich.<br />

Die sommerlichen (Mai – Oktober) Salzgehaltswerte erreichten im Mittel 12,74 psu <strong>und</strong> ein Maximum<br />

von 17,00 psu. In den Wintermonaten (November – April) betrug der Mittelwert 12,28 psu mit<br />

einem Maximum von 19,8 psu (Tab. 27). Die höheren Gr<strong>und</strong>werte zeigen, dass der Wasserkörper<br />

unterhalb 20 m Tiefe eine deutliche Schichtung aufweist. Diese Schichtung geht auch aus den Messungen<br />

der BSH-Messstation „Arkona-Becken“ hervor (Abb. 12, Abb. 39).<br />

07.12.2010 Seite 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!