28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Flächenanteil<br />

(%)<br />

Repräsentativität<br />

Relative Fläche<br />

Erhaltungszustand<br />

Gesamtbeurteilung<br />

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Natura 2000-<br />

Code<br />

Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-<br />

Richtlinie<br />

1210 Einjährige Spülsäume < 1 A C B B<br />

1220 Mehrjährige Vegetation der Kiesstrände < 1 A C B B<br />

1230 Atlantik-Felsküsten <strong>und</strong> Ostsee-Fels- <strong>und</strong> Steil-<br />

Küsten mit Vegetation<br />

2130* Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation<br />

(Graudünen)<br />

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation<br />

des Magnopotamions oder Hydrocharitions<br />

3 A B A A<br />

< 1 B C C C<br />

< 1 C C C C<br />

9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 2 B C B C<br />

* = prioritärer Lebensraumtyp; Erläuterungen der Gebietsbeurteilung im Standard-Datenbogen siehe EU KOM-<br />

MISSION (1997)<br />

Überblick über die Arten des Anhangs II der FFH-RL<br />

Die Schutzgebiete dienen weiterhin dem Schutz der Lebensraumfunktionen für die in Tab. 144<br />

genannten Zielarten des Anhangs II.<br />

Tab. 144:<br />

Übersicht der Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie im Gebiet von gemeinschaftlicher<br />

Bedeutung „Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe Wittow“<br />

Deutscher <strong>und</strong> wissenschaftlicher Artname<br />

Säuger<br />

Angaben<br />

laut Stan-<br />

dard-<br />

Datenbogen*<br />

Gebietsbeurteilung (laut Standard-<br />

Datenbogen)<br />

Population Erhaltung Isolation Gesamt<br />

- Kegelrobbe (Halichoerus grypus) i V Durchzug C A B B<br />

- Schweinswal (Phocoena phocoena)<br />

i P nichtziehend<br />

D<br />

Amphibien<br />

- Rotbauchunke (Bombina bombina)<br />

i= 11-50 C B B B<br />

- Kammmolch (Triturus cristatus) i= 11-50 C B C C<br />

Legende:<br />

nichtziehend:<br />

auf dem Durchzug:<br />

Populationsgröße:<br />

(i = Individuen)<br />

Die Arten sind während des ganzen Jahres im Gebiet anzutreffen<br />

Das Gebiet wird während der Wanderung oder zur Mauser außerhalb der Brutplätze<br />

genutzt<br />

C: häufig, große Population (common)<br />

R: selten, mittlere bis kleine Population (rare)<br />

V: sehr selten, sehr kleine Population (very rare)<br />

P: vorhanden (ohne Einschätzung, present)<br />

Erläuterungen der Gebietsbeurteilung im Standard-Datenbogen siehe EU KOMMISSION (1997)<br />

07.12.2010 Seite 477

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!