28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

2. der wesentlichen direkten <strong>und</strong> indirekten Nahrungsgr<strong>und</strong>lagen der Vogelarten, insbesondere<br />

natürlicher Bestandsdichten, Altersklassenverteilungen <strong>und</strong> Verbreitungsmuster der den Vogelarten<br />

als Nahrungsgr<strong>und</strong>lagen dienenden Organismen,<br />

3. der für das Gebiet charakteristischen Merkmale, insbesondere im Hinblick auf den Salzgehalt,<br />

die Eisfreiheit auch in strengen Wintern sowie die geo-hydromorphologische Beschaffenheit<br />

mit ihren artspezifischen ökologischen Funktionen <strong>und</strong> Wirkungen,<br />

4. unzerschnittener Lebensräume im Naturschutzgebiet mit ihren jeweiligen artspezifischen<br />

ökologischen Funktionen, räumlichen Wechselbeziehungen sowie des ungehinderten Zugangs<br />

zu angrenzenden <strong>und</strong> benachbarten Meeresbereichen,<br />

5. der natürlichen Qualität der Lebensräume, insbesondere ihre Bewahrung vor Verschmutzungen<br />

<strong>und</strong> Beeinträchtigungen sowie der Schutz der Vogelbestände vor erheblichen Belästigungen.<br />

Managementpläne / Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungsmaßnahmen<br />

Die Erstellung eines Pflege- <strong>und</strong> Entwicklungsplanes durch das B<strong>und</strong>esamt für Naturschutz ist<br />

nach § 7 der NSG-Verordnung vorgesehen, liegt jedoch nicht vor.<br />

Funktionale Beziehungen des Schutzgebietes zu anderen NATURA 2000-Gebieten<br />

Es sind im Rahmen des Zug- <strong>und</strong> Rastgeschehens großräumige Beziehungen zu Natura 2000-<br />

Gebieten der skandinavischen Brutgebiete, der Rastgebiete der östlichen sowie westlichen Ostsee<br />

sowie der Nordsee gegeben. Regionale Bestandsverlagerungen von ziehenden <strong>und</strong> überwinternden<br />

Vogelarten aufgr<strong>und</strong> räum-zeitlicher Variabilität der Nahrungsressourcen (z. B. Bevorzugung<br />

küstennaher Rastgebiete während der Heringslaichzeit), der Witterungs- <strong>und</strong> Eisverhältnisse sowie<br />

spezifischer Lebensraumfunktionen (z. B. Mauser- <strong>und</strong> Aufzuchtgebiet der Trottellummen in den<br />

Sommermonaten Juli-September im Bereich der Adlergr<strong>und</strong>-Rinne sowie den angrenzenden Becken)<br />

bewirken verschiedenste Beziehungen der EU-Vogelschutzgebiete der Pommerschen Bucht<br />

<strong>und</strong> angrenzenden Küstengewässer (insbesondere polnisches EU-Vogelschutzgebiet der Pommerschen<br />

Bucht – vgl. www.ikzm-oder.de, „Westliche Pommersche Bucht“ - DE 1649-401), deren<br />

Funktionsfähigkeit nur im Rahmen eines kohärenten Netzes der Schutzgebiete gewährleistet werden<br />

kann.<br />

Folgende Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung liegen innerhalb des EU-<br />

Vogelschutzgebietes: „Adlergr<strong>und</strong>“ (DE 1251-301) <strong>und</strong> „Pommersche Bucht mit Oderbank“<br />

(DE 1652-301). Das GGB „Westliche Rönnebank“ (DE 1249-301) grenzt im Nordwesten an das<br />

EU-Vogelschutzgebiet an.<br />

4.5.2.2 Detailliert untersuchter Bereich (duB)<br />

Als detailliert untersuchter Bereich (duB) wird der durch die Unterrichtung über die voraussichtlich<br />

beizubringenden Unterlagen (StAUN Strals<strong>und</strong> 2007b) bestätigte, für Seevögel relevante 20 km-<br />

Wirkraum um den OWP berücksichtigt, sowie der 500 m-Wirkraum bezüglich Biotope/Benthos. Die<br />

in Kap. 4.3.2 definierten schutzgut- <strong>und</strong> artengruppenbezogenen Untersuchungsräume entsprechen<br />

diesen Wirkräumen.<br />

Voraussichtlich betroffene Lebensräume <strong>und</strong> Arten<br />

Die voraussichtlich betroffenen Erhaltungsziele werden durch Verschneidung der Bestandsdaten<br />

mit der Reichweite der für sie relevanten Wirkfaktoren des Projektes ermittelt. Der OWP „ARCADIS<br />

Ost 1“ liegt in einer Distanz von mindestens ca. 21 km nordwestlich des Schutzgebietes „Pommersche<br />

Bucht“. Das Schutzgebiet liegt somit außerhalb des 20 km-Wirkraums, vgl. Karte VIII im Kartenanhang.<br />

Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-RL<br />

07.12.2010 Seite 459

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!