28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausdehnung<br />

Dauer<br />

Intensität<br />

SuF<br />

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Anlagenkomponente <strong>und</strong> Wirkfaktor<br />

Prognostizierte Auswirkung<br />

Schadstoffemissionen<br />

Legende: Ausdehnung: l = lokal/kleinräumig, m = mittelräumig, gr = großräumig<br />

Dauer: k = kurzfristig, m = mittelfristig, d = dauerhaft<br />

Intensität: g = gering, m = mittel, h = hoch<br />

Struktur- <strong>und</strong> Funktionsbeeinflussung (SuF): K = keine, G = gering, M = mittel, H = hoch<br />

infolge sehr geringer<br />

Eintrittswahrscheinlichkeit<br />

geringes<br />

Risiko für Betroffenheit<br />

3.3.14 Auswirkungsprognose Fledermäuse<br />

Folgende bau-, anlage- <strong>und</strong> betriebsbedingten Wirkfaktoren sind für das Schutzgut Fledermäuse zu<br />

verzeichnen:<br />

Bau- <strong>und</strong> rückbaubedingte Vorhabenswirkungen<br />

‣ baubedingter Verkehr <strong>und</strong> Bautätigkeit (Licht- <strong>und</strong> Lärmemissionen, Kollisionsgefahr)<br />

Anlagebedingte Vorhabenswirkungen<br />

‣ Kollision mit Windenergieanlagen<br />

Betriebsbedingte Vorhabenswirkungen<br />

‣ Kollision mit Windenergieanlagen<br />

‣ Lärm- <strong>und</strong> Lichtemissionen<br />

3.3.14.1 Baubedingte Auswirkungen Fledermäuse<br />

Baubedingter Verkehr <strong>und</strong> Bautätigkeit<br />

Die Errichtung von OWEA ist mit einem erhöhten Schiffsaufkommen verb<strong>und</strong>en. Durch die Beleuchtung<br />

der Schiffe <strong>und</strong> der Baustelle können über das Meer wandernde Fledermäuse angelockt werden.<br />

Es besteht dann die Gefahr von Kollisionen mit den Schiffen <strong>und</strong> der Baustelle (BSH 2009). Die<br />

These der Anlockung durch Geräusche konnte bisher weder bestätigt noch widerlegt werden (AHLÉN<br />

2003). Die Wirkungen sind jedoch insgesamt lokal, kurzfristig <strong>und</strong> von geringer Intensität, so dass<br />

nur geringe Struktur- <strong>und</strong> Funktionsbeeinflussungen bestehen (BSH 2009).<br />

3.3.14.2 Rückbaubedingte Auswirkungen Fledermäuse<br />

Da der Rückbau des Offshore-Windparks ähnliche Bautätigkeiten <strong>und</strong> den Einsatz vergleichbarer<br />

Bautechnik erfordert, sind ähnliche Wirkungen für den Rückbau wie für die Errichtung des Windparks<br />

zu erwarten. Die zu erwartenden Auswirkungen werden zu geringen Struktur- <strong>und</strong> Funktionsbeeinflussungen<br />

führen.<br />

3.3.14.3 Anlage- <strong>und</strong> betriebsbedingte Auswirkungen Fledermäuse<br />

Kollision mit Windenergieanlagen<br />

Von den Offshore-Windenergieanlagen selbst sowie ihrem Betrieb können Fledermäuse angelockt<br />

werden <strong>und</strong> es besteht die Gefahr tödlich zu verunglücken. Aus Untersuchungen an Onshore-<br />

Windenergieanlagen ist diese Gefahr sowie die Möglichkeit von Barriere-, Habituations- <strong>und</strong> Anlockeffekten<br />

bekannt (AHLÉN 2003, JOHNSON 2004). Eine Studie aus Südschweden zeigt, dass sowohl<br />

ziehende als auch nicht-ziehende Arten durch tödliche Unfälle betroffen sind (AHLÉN 2003). Die Ursachen<br />

der Unfälle blieben weitgehend ungeklärt. Es zeichnete sich jedoch ab, dass sich aufgr<strong>und</strong><br />

07.12.2010 Seite 342

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!