28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Abb. 24:<br />

Lage der Schleppstriche im Antragsgebiet, im Referenzgebiet während der<br />

Sommerkampagne 20<strong>08</strong> (Quelle: IFAÖ 2010c)<br />

Zur Beschreibung des Zustandes der Fischzönose wurden für alle Hols Artenzahl, Individuenzahl<br />

<strong>und</strong> Biomasse je Art, absolute Individuenzahlen, Dominanzverhältnisse, Längenhäufigkeiten dominanter<br />

Arten <strong>und</strong> die Diversität ermittelt. Weiterhin wurde die vorgef<strong>und</strong>ene Fischgemeinschaft einer<br />

Gemeinschaftsanalyse (Software PRIMER 6) unterzogen. Die Gemeinschaftsanalyse ermöglicht die<br />

graphische Darstellung möglicher mathematischer Unterschiede zwischen den beiden Beprobungsgebieten,<br />

hinsichtlich ihrer Artenzusammensetzung. Dadurch können Stationen mit deutlichen Unterschieden<br />

in ihrer Zusammensetzung räumlich voneinander getrennt werden. Demzufolge lassen<br />

sich Aussagen über die Homogenität der Proben treffen sowie über die Ähnlichkeit der Artenzusammensetzung<br />

des Referenz- <strong>und</strong> Projektgebietes. (IFAÖ 2010c)<br />

Der Schwerpunkt der Ergebnisdarstellung wurde auf die Charakterarten gelegt. Diese Arten machen<br />

gemittelt über alle Hols mehr als 90% der Individuenzahlen aus. Sie waren mit sehr hohen Präsenzen<br />

vertreten <strong>und</strong> prägten daher die Fischgemeinschaft im Untersuchungsgebiet „ARCADIS Ost 1“.<br />

(IFAÖ 2010c)<br />

Weitere Angaben zur Methodik der Datenerhebung <strong>und</strong> -auswertung sind IFAÖ (2010c) zu entnehmen.<br />

Artengruppe Vögel<br />

Seevögel<br />

Entsprechend der methodischen Vorgaben des StUK 3 (BSH 2007) waren sowohl Schiffs- als auch<br />

Flugzeugzählungen für die Basisaufnahme des Seevogelvorkommens geplant. Der Untersuchungsaufwand<br />

wurde gegenüber den Vorgaben des StUK 3 reduziert, da das südliche Arkonabecken nur<br />

von wenigen Arten in geringer Dichte als Rast- <strong>und</strong> Nahrungsgebiet genutzt wird (SONNTAG et al.<br />

2006) <strong>und</strong> rezente Beobachtungsdaten für das Arkonabecken seit 2002 (Datenbank des IfAÖ, Veröffentlichungen<br />

des FTZ Büsum) vorhanden sind. Die Erfassung beschränkte sich daher auf eine Wintersaison<br />

<strong>und</strong> die Monate, in denen Alken in diesem Seegebiet vorkommen (Oktober bis Mai). Ins-<br />

07.12.2010 Seite 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!