28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Siedlungsgebiet/<br />

Standort<br />

Schaabe<br />

Glowe<br />

Wirkzone<br />

außerhalb der<br />

Fernzone<br />

außerhalb der<br />

Fernzone<br />

Bewertung der visuellen Wirkung des Offshore-Windparks<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

wie oben, ca. 168 m der Gesamtanlage sind sichtbar<br />

aufgr<strong>und</strong> der Erdkrümmung werden ca. 36 m der OWEA vom<br />

Horizont verdeckt, das Erscheinungsbild des unverbauten<br />

Blickraumes wird nur untergeordnet beeinträchtigt (OWP kleinflächig<br />

<strong>und</strong> knapp über der Horizontlinie des Meeres hinausragend)<br />

Beobachtungsstandort Yachthafen<br />

OWP erscheint als kompaktes Landschaftsbildelement am Horizont<br />

Beobachtungsstandort Strand, nördlich der Ortschaft<br />

Im zentralen Blickbereich erscheint der OWP kompakt auf der<br />

Horizontlinie<br />

Lohme Fernzone Beobachtungsstandpunkt am Yachthafen<br />

ca. 30 m der OWEA durch die Erdkrümmung verdeckt, OWP<br />

erscheint dem suchenden Beobachter im zentralen Blickfeld<br />

auf ansonsten unverbauter Horizontlinie<br />

Beobachtungsstandpunkt oberhalb des Hafens<br />

Anlagen nahezu komplett zu sehen, OWP erscheint größtenteils<br />

als zusammenhängendes Band auf der Horizontlinie<br />

Stubbenkammer Fernzone Beobachtungspunkt am Strand<br />

OWP erscheint überwiegend als ein zusammenhängendes<br />

Band, ca. 27 m der OWEA werden durch die Erdkrümmung<br />

verdeckt<br />

Beobachtungspunkt Aussichtsplattform Königsstuhl<br />

OWP erscheint überwiegend als ein zusammenhängendes<br />

Band, ca. 18 m der OWEA werden durch die Erdkrümmung<br />

verdeckt<br />

Insel Hiddensee<br />

Dornbusch<br />

außerhalb der<br />

Fernzone<br />

Halbinsel Fischland-Darß<br />

Prerow<br />

außerhalb der<br />

Fernzone<br />

Betrachtungsstandort in der Nähe des Leuchtfeuers Dornbusch<br />

OWP wird nur bei sehr guten Sichtverhältnissen zu erkennen<br />

sein (als zusammenhängendes Landschaftsbildelement auf der<br />

Horizontlinie des Meeres)<br />

Betrachtungsstandort am Strand, unterhalb des Leuchtfeuers<br />

Dornbusch<br />

OWP wird nur bei sehr guten Sichtverhältnissen zu erkennen<br />

sein, wobei aufgr<strong>und</strong> der Erdkrümmung fast die Hälfte der Gesamtanlage<br />

hinter dem Horizont verschwindet<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Erdkrümmung verschwinden die OWEA vollständig<br />

hinter der Horizontlinie <strong>und</strong> können selbst bei sehr guten<br />

Sichtverhältnissen nicht wahrgenommen werden.<br />

Eine Beeinträchtigung des Landschaftsbildes wird nach ARCADIS (2010b) für den Standort Prerow<br />

ausgeschlossen <strong>und</strong> auch für die weiteren betrachteten Küstenstandorte nicht erwartet. Für den<br />

Standort mit der geringsten Entfernung zum OWP – Kap Arkona – wird nicht davon ausgegangen,<br />

dass der unbefangene Betrachter die Erscheinung des Windparks als einen unangenehmen Blickfang<br />

empfinden wird. Die Erscheinung des Windparks wird am Standort Kap Arkona als nicht landschaftsprägend<br />

bewertet. Zusammenfassend werden die Landschaftsbildveränderungen als gering<br />

eingestuft (vgl. ARCADIS 2010b).<br />

Beleuchtung <strong>und</strong> Befeuerung<br />

Folgende Angaben zur Befeuerung <strong>und</strong> nächtlichen Sicht sind dem Fachgutachten (ARCADIS<br />

2010b) zu entnehmen: Nach der „Richtlinie für die Gestaltung, Kennzeichnung <strong>und</strong> den Betrieb von<br />

Windenergieanlagen“ der Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Nordwest / Nord besteht die Nachtkennzeichnung<br />

aus einer Befeuerung aller peripheren Windenergieanlagen mit gelben 5-Seemeilenfeuem<br />

<strong>und</strong> einer Nahbereichskennzeichnung jeder einzelnen Windenergieanlage. Eine weitere Befeuerung<br />

07.12.2010 Seite 300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!