28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

sich bei FINO jedoch ein deutlich höheres Zugaufkommen als auf Rügen (ca. Faktor 2, s. Abb. 116).<br />

Die mittleren Zugraten lagen demnach mit 135 Vögeln je St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kilometer über denen auf Rügen<br />

(91 Vögel je St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Kilometer). In der Zeit vor dem 28. März waren keine deutlichen Unterschiede<br />

zu sehen (allerdings bei insgesamt sehr geringer Zugaktivität). Für eine abschließende Beurteilung<br />

der Bedingungen im Frühjahr sind weitere Messungen während der Hauptzugphasen erforderlich.<br />

MTR<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

5000<br />

Frühjahr<br />

Rügen<br />

FINO<br />

19.2. 1.3. 10.3. 20.3. 30.03.20<strong>08</strong><br />

MTR<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

Herbst: August<br />

1000<br />

0<br />

5000<br />

02.<strong>08</strong>. 10.<strong>08</strong>. 20.<strong>08</strong>. 30.<strong>08</strong>.20<strong>08</strong><br />

MTR<br />

4000<br />

3000<br />

2000<br />

Herbst: September bis November<br />

1000<br />

0<br />

30.09. 10.10. 20.10. 30.10. 09.11.20<strong>08</strong><br />

Abb. 116:<br />

Vergleich von nächtlichen Zugintensitäten zwischen Rügen <strong>und</strong> FINO im Frühjahr<br />

<strong>und</strong> Herbst 20<strong>08</strong> (Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Im Herbst wurde über einen längeren Zeitraum parallel gemessen (s. Abb. 116). Trotz einiger Streuung<br />

<strong>und</strong> etwas höheren mittleren Zugraten auf Rügen, waren die Raten hochsignifikant korreliert.<br />

Für die Darstellung der Zugintensität im Verlaufe der Nacht wurden für Frühjahr <strong>und</strong> Herbst 20<strong>08</strong><br />

einige synchrone Nächte mit hohem Zugaufkommen ausgewählt. In den weniger starken Zugnächten<br />

im März 20<strong>08</strong> (v. a. <strong>08</strong>. <strong>und</strong> 10. März) setzte der Zug erwartungsgemäß auf Rügen früher ein als<br />

bei FINO, da die aus Süden kommenden Vögel den Landstandort zuerst erreichten, bzw. in Küstennähe<br />

nach Sonnenuntergang starteten. Die Zugraten im Verlauf der Nacht waren dabei an beiden<br />

Standorten sehr ähnlich (hohe Zugraten in der ersten Nachthälfte, abnehmende Raten in der zweiten<br />

Nachthälfte). Die stärkere Zugperiode Ende März / Anfang April zeichnete sich durch generell deutlich<br />

höhere Zugraten bei FINO aus (vgl. Abb. 116), der generelle Verlauf war dabei z.T. jedoch sehr<br />

ähnlich (z. B. 28.03.; 03.04.). Der zweite Durchzugspeak bei FINO in der zweiten Nachthälfte vom<br />

31. März auf den 04. April war dagegen auf Rügen nicht vorhanden. Die dargestellten Zeiten im<br />

Frühjahr sind nur ein kleiner Ausschnitt aus der gesamten Frühjahrs-Zugzeit <strong>und</strong> enthalten keine<br />

Massenzugereignisse (keine synchronen Messungen ab Anfang April), so dass der zeitliche Ablauf<br />

des Zuges im Verlaufe der Nacht nicht abschließend beurteilt werden kann.<br />

07.12.2010 Seite 213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!