28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Ein Vergleich der synchron beobachteten Individuenzahlen zwischen der Küste vor Rügen <strong>und</strong> der<br />

Arkonasee erlaubt eine Beurteilung, ob das Zuggeschehen eher gebündelt küstennah (vor Rügen ><br />

Arkonasee), küstenfern (vor Rügen < Arkonasee) oder eher flächenmäßig verläuft (vergleichbare<br />

Individuenzahlen an beiden Standorten). Für diesen Vergleich wurden nur die Beobachtungen gewertet,<br />

die entsprechend der Jahreszeit der „richtigen“ Zugrichtung entsprechen (relevant sind hierbei<br />

die typischen W-E-Zieher; d.h. Frühjahr: NE, E, SE; Herbst: NW, W, SW).<br />

Für Seetaucher, Trauer-, Samt- <strong>und</strong> Eisenten wurde in der Arkonasee nur ein vergleichsweise geringer<br />

Anteil der Rügen-Zahlen erreicht (vgl. Tab. 78). Dies lässt darauf schließen, dass bei diesen<br />

Arten der Frühjahrszug (der generell deutlich stärker ausgeprägt was als der Herbstzug) relativ stark<br />

gebündelt küstennah verläuft. Die Aprilzahlen des Seetauchers in der Arkonasee erreichten dabei<br />

etwa ein Drittel der Rügenzahlen, während die Anteile bei den anderen genannten Arten bei ca. 5-<br />

15% lagen (z. B. 14% von 19.216 Trauerenten im März). Kormorane <strong>und</strong> Alken waren dagegen im<br />

Arkonabecken häufiger als vor Rügen. Im April wurden vor Rügen nur 2 Alken gesehen, während im<br />

Arkonabecken 20 Individuen registriert wurden. Eiderentenzug fand im März im Arkonabecken mit<br />

ähnlicher Intensität statt, wohingegen im April nur etwa die Hälfte der auf See festgestellten Individuen<br />

vor Rügen erreicht wurde.<br />

Tab. 78:<br />

Vergleich von beobachteten Individuen für ausgewählte Arten im Frühjahr<br />

20<strong>08</strong> zwischen der Küste vor Rügen (Anzahl Individuen) <strong>und</strong> der Arkonasee<br />

(dargestellt in% der Anzahl Ind. vor Rügen; für Kranich: Individuenzahlen)<br />

(Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

März (9 Tage)<br />

April (7 Tage)<br />

n Rügen % Arkonasee n Rügen % Arkonasee<br />

Seetaucher 622 8 186 28<br />

Kormoran 83 176 78 87<br />

Eiderente 429 89 131 52<br />

Trauerente 19.216 14 4.040 15<br />

Samtente 90 10 56 14<br />

Eisente 950 5 1.211 13<br />

Mittelsäger 152 14 31 35<br />

Lachmöwe 311 3 168 04<br />

Alken 19 168 2 1.000<br />

Tab. 79:<br />

Vergleich von beobachteten Individuen im Herbst 20<strong>08</strong> zwischen der Küste vor<br />

Rügen (Anzahl Individuen) <strong>und</strong> der Arkonasee (dargestellt in% der Anzahl Ind.<br />

vor Rügen) (Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Juli (5 Tage) August (8 Tage) September (2 Tage) Oktober (4 Tage)<br />

n<br />

Rügen<br />

% Arkonasee<br />

n Rügen<br />

% Arkonasee<br />

n<br />

Rügen<br />

% Arkonasee<br />

n Rügen<br />

% Arkonasee<br />

Seetaucher 6 33 18 22<br />

Eiderente 18 17 50 238 205 37<br />

Trauerente 547 228 381 138 1.096 26 548 269<br />

Samtente 1 500 8 275<br />

Zwergmöwe 2 100 31 100 9 44 6 50<br />

Fluss-/ Küstenseeschwalbe<br />

4 200 58 40 5 20<br />

Alken 3 567 2 200<br />

07.12.2010 Seite 207

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!