28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

der Herbstperioden streuten die Kranichtrupps deutlich stärker als im Frühjahr. Im Herbst lag der<br />

Schwerpunkt der Kranichtracks etwa gleich verteilt östlich <strong>und</strong> westlich des Standortes mit einer<br />

Häufung innerhalb einer Entfernung von ca. 4 km beiderseits. Im Frühjahr lag der Schwerpunkt dagegen<br />

deutlich östlich vom Standort, d. h. bis maximal 8-10 km im Bereich der Halbinsel Wittow. In<br />

diesem Bereich scheint also sowohl im Frühjahr als auch im Herbst ein verstärkter Zug (Zugkorridor)<br />

vorzuliegen. Ankommende Kraniche setzten gr<strong>und</strong>sätzlich ihren Flug über Land in Richtung Rügen-<br />

Bock-Region fort. Oft wurde beobachtet, dass hierzu über Land die Flughöhe durch kreisende Flugbewegungen<br />

erhöht wurde (s. Abb. 103).<br />

20<br />

Anteil [%]<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Herbst 2005<br />

n=191 Tracks<br />

0<br />

20<br />

-12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Anteil [%]<br />

15<br />

10<br />

5<br />

Frühjahr 2006<br />

n=241 Tracks<br />

Anteil [%]<br />

0<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

-12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

Herbst 20<strong>08</strong><br />

n=141 Tracks<br />

Abb. 106:<br />

0<br />

-12 -10 -8 -6 -4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

WEST horizontale Distanz vom Radar [km] OST<br />

Horizontale Entfernung der Kranichtracks vom Radarstandort (x-Achse=0) in<br />

West-Ost-Richtung (Datenselektion: s. Text) (Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Für eine Extrapolation des Zugweges in Richtung Antragsgebiet bzw. der Insel Bornholm wurden nur<br />

Tracks berücksichtigt, in denen keine kreisenden Flugbewegungen vorkamen. Während des Kreisens<br />

lassen sich die Kraniche mit dem Wind verdriften, so dass bei mehrfachem Vorkommen dieses<br />

Verhaltens eine hohe Parallelverschiebung des Zugweges stattfindet <strong>und</strong> eine Extrapolation ausgehend<br />

von den „Geradeaus-Flugphasen“ keinen Sinn macht. Weiterhin wurde die Flugrichtung des<br />

ersten 20-Sek<strong>und</strong>en-Intervalls im Herbst <strong>und</strong> des letzten Intervalls im Frühjahr über See verwendet.<br />

Unter der Annahme, dass die Kraniche mit gleicher Richtung weiterfliegen (Frühjahr) bzw. geflogen<br />

sind (Herbst), läge der Anteil Trupps, die das Antragsgebiet streifen, bei 6,0% im Herbst 2005 <strong>und</strong><br />

07.12.2010 Seite 193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!