28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Abb. 27:<br />

Lage des Antragsgebietes sowie Standorte für Radarerfassungen (Lancken <strong>und</strong><br />

FINO 2) <strong>und</strong> Sichtbeobachtungen (Nordstrand <strong>und</strong> vom ankernden Schiff aus<br />

sowie Falsterbo) (Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Zur Erfassung des nächtlichen Vogelzugs wurde ein vertikal rotierendes Schiffsradar bei Lancken<br />

auf Rügen <strong>und</strong> auf der Forschungsplattform FINO 2 eingesetzt (s. Tab. 12, Abb. 27). Die Radargeräte<br />

wurden senkrecht zur angenommenen Zugrichtung ausgerichtet. So konnte neben der Erfassung<br />

von Flughöhe <strong>und</strong> -intensität auch ein Flächenbezug hergestellt werden.<br />

Aufgr<strong>und</strong> seiner Bedeutung wurde der Kranichzug zusätzlich mit einem Zielfolgeradar („Superfledermaus“,<br />

ebenfalls bei Lancken stationiert) aufgenommen. Damit können Objekte gezielt anvisiert<br />

<strong>und</strong> bis zur sicheren Identifikation verfolgt werden. Mittels eines eigens für die „Superfledermaus“<br />

entwickelten Erfassungsprogramms konnten außerdem die Zugwege dreidimensional erfasst <strong>und</strong><br />

dargestellt werden. Bei geringem Zugaufkommen wurden einzelne Trupps bis zu 30 Minuten verfolgt<br />

um auch Verhaltensweisen wie das Aufsteigen in Thermiksäulen zu dokumentieren. Bei hoher Zugaktivität<br />

war das Ziel möglichst viele der anfliegenden Kranichtrupps zu erfassen, wobei Messzeiten<br />

von max. 2 Minuten entstanden. Die Radarmessphasen des Kranichzuges wurden jeweils mit der<br />

Erstellung eines Windprofils (Richtung <strong>und</strong> Geschwindigkeit) begonnen, um den verschiedenen Kranichtracks<br />

später konkrete Winddaten zuordnen zu können (IFAÖ 2010a).<br />

Tab. 12:<br />

Übersicht über verwendete Methoden <strong>und</strong> Zeiträume (SFM – Einsatz des Zielfolgeradars<br />

„Superfledermaus“) (Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Kranichzug<br />

(SFM=Superfledermaus;<br />

gesonderter Bericht)<br />

2005 2006 2007 20<strong>08</strong><br />

Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst Frühjahr Herbst<br />

SFM SFM<br />

SFM<br />

19.9- 14.3.-<br />

5.9.-15.10. 8.3.-15.4. 13.9.-<br />

20.10. 9.4.<br />

15.10.<br />

Vertikalradar, Rügen 23.9.-<br />

22.10.<br />

13.3.-<br />

11.4.<br />

13.9.-<br />

23.10.<br />

20.2.-<br />

27.5.<br />

2.8.-<br />

10.11.<br />

Seevogelbeobachtungen, 19.7.-<br />

Rügen<br />

22.10. 2) 5.3.-5.5. 18.2.- 19.7.-<br />

27.5. 27.10.<br />

Seevogelbeobachtungen, 11.3.- 23.7.-<br />

07.12.2010 Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!