28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Anhang EU- SPEC-<br />

AEWA<br />

Vogelschutz-RL Kategorie<br />

Sumpfohreule Asio flammeus I 3<br />

Spechte<br />

Wendehals Jynx torquilla 3<br />

Lerchen<br />

Feldlerche Alauda arvensis II/2 3<br />

Heidelerche Lulula arborea I 2<br />

Schwalben<br />

Uferschwalbe Riparia riparia 3<br />

Rauchschwalbe Hir<strong>und</strong>o rustica 3<br />

Fliegenschnäpper<br />

Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus 2<br />

Steinschmätzer Oenanthe oenanthe 3<br />

Grauschnäpper Muscicapa striata 3<br />

Halsbandschnäpper Ficedula albicollis<br />

I<br />

Drosseln<br />

Singdrossel Turdus philomelos<br />

II/2<br />

Rotdrossel Turdus iliacus<br />

II/2<br />

Misteldrossel Turdus viscivorus<br />

II/2<br />

Wacholderdrossel Turdus pilaris<br />

II/2<br />

Amsel Turdus merula<br />

II/2<br />

Grasmückenartige<br />

Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix 2<br />

Meisen<br />

Sumpfmeise Parus palustris 3<br />

Würger<br />

Neuntöter Lanius collurio I 3<br />

Raubwürger Lanius excubitor 3<br />

Rabenvögel<br />

Elster Pica pica<br />

II/2<br />

Eichelhäher Garrulus glandarius<br />

II/2<br />

Dohle Corvus monedula<br />

II/2<br />

Saatkrähe Corvus frugilegus II/2 4<br />

Nebelkrähe Corvus c. coronex<br />

II/2<br />

Rabenkrähe Corvus c. cornix<br />

II/2<br />

Stare<br />

Star Sturnus vulgaris II/2 3<br />

Sperlinge<br />

Haussperling Passer domesticus 3<br />

Feldsperling Passer montanus 3<br />

Finken<br />

Bluthänfling Carduelis cannabina 2<br />

Anhänge der EU-Vogelschutz-RL<br />

I: Art, für die besonderen Schutzmaßnahmen zu ergreifen sind<br />

II/1 <strong>und</strong> II/2: Art unterliegt in der gesamten EU oder einzelnen Mitgliedsstaaten der Bejagung<br />

III/1 <strong>und</strong> III/2: Verbot des Handels in Mitgliedstaaten bzw. Handel erlaubt<br />

Species of European Concern (SPEC; nach BIRDLIFE INTERNATIONAL 2004) geben die Gefährdung <strong>und</strong> die Verantwortlichkeit<br />

für den Schutz einer Art bezogen auf Europa an. Abhängig vom Gefährdungsstatus <strong>und</strong> dem<br />

Anteil Europas am Weltbestand einer Art gibt es vier Kategorien:<br />

SPEC 1 Weltweit gefährdete bzw. schutzbedürftige Arten (einschließlich Arten mit unsicherer Datenlage)<br />

SPEC 2 Ungünstiger Erhaltungszustand in Europa (europaweit gefährdete Arten einschließlich Arten<br />

mit kleinen Populationen oder unsicherer Datenlage), mit mehr als 50% des Weltbestandes in Europa<br />

konzentriert<br />

SPEC 3 Ungünstiger Erhaltungszustand in Europa, nicht in Europa konzentriert<br />

SPEC 4 Günstiger Erhaltungszustand in Europa, mit mehr als 50% des Weltbestandes in Europa konzentriert<br />

07.12.2010 Seite 223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!