28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Zusammenfassend wird laut BSH (2009a) angenommen: „Beobachtungen <strong>und</strong> Beringungsf<strong>und</strong>e<br />

weisen daraufhin, dass einige Arten wie Großer Abendsegler, Rauhautfledermaus, Zweifarbfledermaus,<br />

Zwergfledermaus, Mückenfledermaus <strong>und</strong> Nordfledermaus über die Ostsee ziehen. Es<br />

wird angenommen, dass ein Breitfront-Zug entlang von markanten Landschaftselementen wie Küstenlinien<br />

stattfindet. Aus bisherigen Beobachtungen <strong>und</strong> Erkenntnissen aus Beringungsf<strong>und</strong>en geht<br />

lediglich hervor, dass insbesondere Langstrecken-ziehende Fledermausarten auch über die Ostsee<br />

wandern“ (AHLÉN et al. 2002, PETERSONS 2004). In WALTER et al. (2007) wird als weitere Art,<br />

mit gerichteten Bewegungen über längere Distanzen (Wanderungen) die Teichfledermaus aufgeführt.<br />

Des Weiteren wird in WALTER et al. (2007) als in Skandinavien bedeutsame Art, die Wanderungen<br />

über eine längere Distanz ohne Vorzugsrichtungen ausführt, das Braune Langohr, genannt.<br />

5.6.2.2 Ergebnis Bestandanalyse (Vorprüfung) Fledermäuse<br />

Die für die Vorprüfung <strong>und</strong> die sich anschließende Konfliktanalyse notwendigen Angaben zum<br />

Vorhaben (Vorhabensbeschreibung) sind vorn in der UVU (Kap. 3) enthalten. Auf eine Darstellung<br />

in diesem Beitrag wird verzichtet.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des Mangels an konkreten Daten kann keine exakte Vorprüfung durchgeführt werden.<br />

Potenziell kann das Überfliegen der Rauhautfledermaus, des Großen Abendseglers, des Kleinabendseglers,<br />

der Zwerg-, Mücken, Fransen-, Breitflügel-, Mops-, Wasser-, Zweifarb-, Teich-,<br />

Nordfledermaus, Kleinen <strong>und</strong> Großen Bartfledermaus sowie des Braunen Langohrs angenommen<br />

werden.<br />

5.6.2.3 Konfliktanalyse Fledermäuse<br />

Die Konfliktanalyse ist in Steckbriefform im Anhang ab 8.1.2 ff. enthalten.<br />

5.6.3 Brutvögel<br />

5.6.3.1 Bestandsaufnahme Brutvögel<br />

Das betrachtete Seegebiet spielt keine direkte Rolle als Brutgebiet für Küstenvögel. Für Brutvögel<br />

der Brutkolonien der Küste kann das Vorhabensgebiet lediglich eine Funktion als Nahrungsraum<br />

haben. Daher erfolgt keine weitere Bestandsdarstellung.<br />

5.6.3.2 Ergebnis Bestandanalyse (Vorprüfung) Brutvögel<br />

Pendelnde Flugrichtungsverläufe konnten während der Brutzeit nicht festgestellt werden, so dass<br />

kein Bezug der im Untersuchungsraum angetroffenen Vögel zu den Brutorten der Küste hergestellt<br />

werden konnte. Dennoch ist eine Nutzung des Vorhabensgebietes als Nahrungsraum für Brutvögel<br />

an der Küste nicht auszuschließen.<br />

Die von einigen Brutvogelarten der Küstenregionen möglicherweise in das Untersuchungsgebiet<br />

durchgeführten Nahrungsflüge finden bei der Betrachtung der Rastvögel Berücksichtigung.<br />

5.6.3.3 Konfliktanalyse Brutvögel<br />

Eine Konfliktanalyse entfällt, da sich keine artenschutzrechtlichen Betroffenheiten ergeben (so ist<br />

z. B. keine „Entnahme, Beschädigung, Zerstörung von Fortpflanzungs- <strong>und</strong> Ruhestätten“ möglich).<br />

Alle relevanten Arten (z. B. Brandseeschwalbe, Alken), werden jedoch im folgenden Kapitel als<br />

Rastvögel betrachtet. Die Bewertungsergebnisse sind hierbei voll übertragbar.<br />

07.12.2010 Seite 505

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!