28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Taxon<br />

Präsenz [%]<br />

Frühjahr 20<strong>08</strong> Herbst 20<strong>08</strong><br />

Ab<strong>und</strong>anz<br />

Ab<strong>und</strong>anz<br />

[Ind./m 2 ] AFTM [mg/m 2 ] Präsenz [%] [Ind./m 2 ] AFTM [mg/m 2 ]<br />

Polydora sp. - - - 8 1 < 1<br />

Polydora ciliata 17 2 < 1 - - -<br />

Polydora cornuta 8 1 < 1 8 1 < 1<br />

Scoloplos armiger 92 121 53 67 58 29<br />

Trochochaeta multisetosa 25 3 94 17 2 64<br />

Clitellata<br />

Tubificoides heterochaetus 25 5 < 1 - - -<br />

Crustacea<br />

Diastylis rathkei 100 246 51 67 16 23<br />

Pontoporeia femorata 8 1 < 1 - - -<br />

AFTM: aschefreie Trockenmasse; “-“: kein Nachweis<br />

In der Infauna-Gemeinschaft des aktuellen Referenzgebiets wurde im Frühjahr 20<strong>08</strong> eine eudominante<br />

Art, nämlich der Cumaceenkrebs Diastylis rathkei, nachgewiesen, dessen Ab<strong>und</strong>anz von 246<br />

Ind./m² ein Drittel der Gesamtab<strong>und</strong>anz von 702 Ind./m² betrug. Die Baltische Plattmuschel Macoma<br />

balthica sowie der Polychaet Bylgides sarsi gehörten mit 149 bzw. 84 Ind./m² zu den dominanten<br />

Arten, der Polychaet Scoloplos armiger mit 121 Ind./m² <strong>und</strong> die Islandmuschel Arctica islandica mit<br />

41 Ind./m² zu den subdominanten Arten. Mit einer Ab<strong>und</strong>anz von 19 <strong>und</strong> 10 Ind./m² waren die Polychaeta<br />

Nephtys ciliata <strong>und</strong> Nephtys hombergii subrezedent in der Benthosgemeinschaft vertreten.<br />

Die restlichen Arten traten mit einer Dominanz von weniger als 1% subrezedent bzw. sporadisch auf.<br />

In der nachfolgenden Herbstkampagne 20<strong>08</strong> betrug die Gesamtab<strong>und</strong>anz mit 323 Ind./m² weniger<br />

als die Hälfte wie im Frühjahr. Die Gleichverteilung der Dominanz der Arten war in dieser Kampagne<br />

höher. So wurden vier dominante (Arctica islandica: 53 Ind./m², Hydrobia ulvae: 38 Ind./m², Macoma<br />

balthica: 99 Ind./m², Scoloplos armiger: 58 Ind./m²), drei subdominante (Ampharete baltica: 23<br />

Ind./m², Nephtys ciliata: 17 Ind./m², Diastylis rathkei: 16 Ind./m²) <strong>und</strong> eine rezedente Art (Heteromastus<br />

filiformis: 3 Ind./m²) bestimmt. Nahezu die Hälfte aller Arten war in der Infauna-Gemeinschaft<br />

nur subrezedent bzw. sporadisch mit einer Dominanz von bis zu 1% vertreten (Abb. 57).<br />

07.12.2010 Seite 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!