28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Biomasse<br />

Ab<strong>und</strong>anz<br />

Dorsch<br />

Fl<strong>und</strong>er<br />

Scholle<br />

Wittling<br />

4Seequappe<br />

Kliesche<br />

Arten -<br />

Referenzgebiet<br />

Hering<br />

Aal<br />

Sprotte<br />

Juni (N=4.128; M=1.350kg)<br />

Abb. 79:<br />

[%]<br />

0 10 20 30 40 50 60<br />

Ab<strong>und</strong>anz- <strong>und</strong> Biomasseanteile der nachgewiesenen Fischarten im<br />

Referenzgebiet während der Kampagne Anfang Juni 20<strong>08</strong> (Quelle: IFAÖ 2010c)<br />

Tab. 54:<br />

Verteilung der Anteile von Ab<strong>und</strong>anz <strong>und</strong> Biomasse im Referenzgebiet (Quelle:<br />

IFAÖ 2010c)<br />

Art Ab<strong>und</strong>anz in% Biomasse in%<br />

Sprotte 0,11 0,004<br />

Aal 0,16 0,30<br />

Hering 0,40 0,06<br />

Kliesche 0,70 0,25<br />

4Seequappe 0,70 0,25<br />

Wittling 13,67 7,38<br />

Scholle 16,62 16,29<br />

Fl<strong>und</strong>er 30,14 25,38<br />

Dorsch 37,50 50,09<br />

Größenzusammensetzung der Charakterarten<br />

Die Auswertung der Längenhäufigkeitsverteilung der vier Charakterarten dient der Abschätzung der<br />

Größen- bzw. Altersstruktur der standorttypischen Fischarten sowie der vergleichenden Erfassung<br />

<strong>und</strong> Bewertung möglicher Unterschiede der Bestandesstrukturen in den Phasen vor bzw. nach dem<br />

Bau der Windenergieanlagen <strong>und</strong> schließlich in der Betriebsphase. Neben der Offshore Windenergienutzung<br />

gibt es bereits viele andere Einflüsse, so z. B. die Fischerei, welche die Längenzusammensetzung<br />

eines Bestandes verändern, weil regelmäßig Tiere dem Bestand entnommen werden.<br />

Die Ergebnisse der Erfassung der Größenzusammensetzung im Untersuchungsraum werden durch<br />

das verwendete Fanggerät, den jeweiligen Schnitt sowie die Maschenweite des eingesetzten Fanggerätes<br />

beeinflusst.<br />

Dorsch (Gadus morhua)<br />

Im Herbst 2007 waren die Exemplare des Dorsches in einer Längenverteilung von 8 cm bis 91 cm in<br />

den Fängen vertreten. Dabei zeigte sich eine zweigipflige Verteilung, ein erstes Maximum zwischen<br />

07.12.2010 Seite 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!