28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Flughöhe [m]<br />

>900 (n=57 Trupps) (n=11 Trupps)<br />

801-900<br />

701-800<br />

601-700<br />

501-600<br />

401-500<br />

301-400<br />

201-300<br />

101-200<br />

0-100<br />

40 20 0 20 40<br />

% Trupps<br />

Abb. 102:<br />

Flughöhen über See (in%) von Kranichtrupps am Tag (links) <strong>und</strong> in der Nacht<br />

(rechts) am 15.10.2005 (Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Tab. 74:<br />

Mittlere Flughöhen [m] ± SD, Mediane <strong>und</strong> Extremwerte am 15.10.2005 während<br />

der Hell- <strong>und</strong> Dunkelphase (nur Tracks über See) (Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Mittelwert SD Median Min. Max. Anzahl Trupps<br />

Hellphase 343 142 313 92 8<strong>08</strong> 57<br />

Dunkelphase 534 171 591 263 719 11<br />

Gesamt 389 166 342 103 822 68<br />

Regelmäßig konnte eine kreisende Flugbewegung mit Höhengewinn beobachtet werden, die meist<br />

über Land auftrat. Es ist zu vermuten, dass Aufwinde über Wittow genutzt wurden um an Höhe zu<br />

gewinnen (vgl. Abb. 103). Das Flugverhalten der Kraniche kann in zwei Strategien unterteilt werden:<br />

Geradeausflug ohne Höhenabnahme mit permanentem Flügelschlagen <strong>und</strong> Höhengewinn durch<br />

Kreisen unter Ausnutzung von Wind <strong>und</strong> anschließendem Segelflug.<br />

17.09.2005, 15:04 UTC<br />

Radarstandort<br />

<br />

Nord<br />

Wittow<br />

Flugrichtung<br />

Thermikschleifen<br />

Flughöhe<br />

685m<br />

Abb. 103:<br />

Schematische Darstellung eines Kranichtracks (Screenshot des Programms<br />

CORAL); pinke Linie: Flugweg eines Kranichtrupps, blaue Linie: Höhenverlauf<br />

(die senkrechten Linien geben 20 s Intervalle an) (Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Die mittlere Flugrichtung war im Herbst sehr genau südlich ausgerichtet <strong>und</strong> im Frühjahr fast exakt<br />

entgegengesetzt. Während 2005 überwiegend Rückenwind herrschte, flogen die Kraniche 2006 <strong>und</strong><br />

07.12.2010 Seite 189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!