28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Lage sein könnten, erhebliche Beeinträchtigungen von Schutzgütern hervorzurufen. Weiterhin erfolgt<br />

eine schutzgut- bzw. artengruppenbezogene Beschreibung der kumulativen Wirkungen.<br />

3.1.5 Allgemein verfügbare Daten- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen<br />

Aus dem Jahr 2007 liegen die durch das IfAÖ erstellten Scoping-Unterlagen zum ROV <strong>und</strong> zum<br />

BImSchG-Verfahren vor. Die Titel dieser Unterlagen lauten: „<strong>Raum</strong>ordnungsverfahren zur Errichtung<br />

des Offshore-Windparks „Ventotec Ost 1“ einschließlich dessen Kabelanbindung bis zum Umspannwerk<br />

Groß Lüdershagen - Unterlagen zur Anlaufberatung Teil 2: Vorschlag eines Untersuchungsrahmens“<br />

(IFAÖ 2006e) <strong>und</strong> „Verfahren nach BImSchG zur Errichtung des Offshore-Windparks „AR-<br />

CADIS Ost 1“ einschließlich dessen Kabelanbindung bis zum Umspannwerk Groß Lüdershagen -<br />

Unterlagen zum Scopingtermin, Teil 2: Vorschlag eines Untersuchungsrahmens“ (IFAÖ 2007f).<br />

Zum Untersuchungsgebiet für den Offshore-Windpark sind verschiedene Gutachten <strong>und</strong> Datenquellen<br />

vorhanden, die Aussagen zu mehreren Schutzgütern oder Artengruppen enthalten:<br />

‣ IfAÖ-Erhebungen zu verschiedenen Offshore-Vorhaben sowie Fachgutachten des IfAÖ<br />

‣ IfAÖ-Datenbanken zum Benthos <strong>und</strong> zu Seevögeln<br />

‣ Landesweite Analyse <strong>und</strong> Bewertung der Landschaftspotenziale Mecklenburg-Vorpommerns<br />

(1:50.000) (LAUN 1996)<br />

‣ Daten des B<strong>und</strong>-Länder-Messprogramms Meeresumwelt (BLMP) des BSH (MUDAB – Meeresumweltdatenbank)<br />

‣ Daten <strong>und</strong> Informationen des Gutachterlichen Landschaftsrahmenplanes Vorpommern<br />

(GLRP VP 1998) <strong>und</strong> dessen Fortschreibung (2007ff.)<br />

‣ Informationen zu Vogelschutzgebieten <strong>und</strong> den Gebieten von gemeinschaftlicher Bedeutung<br />

[Standard-Datenbögen, Gebietsformblätter) (LUNG, CD, UM M-V 2005, 2006, 2007, 20<strong>08</strong>],<br />

Kartenportal M-V<br />

‣ Gutachten zu den „Entwicklungschancen des maritimen Tourismus in Mecklenburg-<br />

Vorpommern“ von FEIGE et al. (2000)<br />

‣ Gutachten zum „Verkehr in Mecklenburg-Vorpommern“ vom Wirtschaftsministerium des<br />

Landes Mecklenburg-Vorpommern (2002)<br />

Nachfolgend werden schutzgutbezogen die vorhandenen Daten- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

die Untersuchungsdefizite aufgeführt.<br />

Bei der FFH-Verträglichkeitsuntersuchung <strong>und</strong> dem Artenschutzrechtlichen Fachbeitrag (nachfolgend<br />

AFB) wird auf die Gr<strong>und</strong>lagen der schutzgutspezifischen Bestandsbeschreibung in der umweltfachlichen<br />

Bewertung zurückgegriffen.<br />

3.2 Bestandsdarstellung <strong>und</strong> –bewertung für die Schutzgüter<br />

3.2.1 Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

3.2.1.1 Daten- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen zum Schutzgut Menschen, einschließlich<br />

der menschlichen Ges<strong>und</strong>heit<br />

Zur Bestandscharakterisierung wird eine Recherche der Erholungsnutzung, der Nutzung des Gebietes<br />

durch die Sportschifffahrt bzw. die Fischerei sowie weitere anthropogene Nutzungsformen anhand<br />

verschiedener Quellen durchgeführt. Als Datenbasis dienen z. B. das Regionale Entwicklungskonzept<br />

Vorpommern <strong>und</strong> dessen erste Fortschreibung (REGIONALER PLANUNGSVERBAND VORPOM-<br />

MERN 2002, 2004) sowie vorhandene Tourismuskonzepte zur Einschätzung der Erholungsnutzung<br />

auf der Insel Rügen <strong>und</strong> den angrenzenden Seegewässern.<br />

07.12.2010 Seite 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!