28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Richtlinie <strong>und</strong> die Lebensräume des Anhangs I einschließlich deren Charakterarten <strong>und</strong> die Arten<br />

des Anhangs II der FFH-Richtlinie beschrieben.<br />

An die Auswirkungsprognose schließt sich eine Beurteilung hinsichtlich der Verträglichkeit mit den<br />

Erhaltungszielen an (Feststellung der Erheblichkeit einer Beeinträchtigung der Erhaltungsziele).<br />

Im Rahmen der Einzelfallbetrachtung von projektbedingten Störungen einer Art gemeinschaftlichen<br />

Interesses (z. B. durch Lärm- <strong>und</strong> Lichteinwirkungen) spielt neben dem Grad der Beeinträchtigung<br />

auch die Empfindlichkeit der Art sowie deren Repräsentativität bzw. Ausprägung im beeinträchtigten<br />

Gebietsteil eine Rolle. Von Bedeutung hierbei ist, ob die festgelegten bzw. formulierten Erhaltungsziele<br />

des Gebietes trotzdem erreicht werden können.<br />

4.3 Übersicht über das Untersuchungsgebiet<br />

4.3.1 Verfügbare Daten- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen<br />

4.3.1.1 Daten- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen zu Zielarten <strong>und</strong> Erhaltungszielen<br />

Die Standard-Datenbögen (StDB, EU KOMMISSION 1997) sind dem Kartenportal Umwelt des LUNG<br />

M-Vzu entnehmen<br />

(http://www.umweltkarten.mv-regierung.de/meta/spa_stdb <strong>und</strong> (http://www.umweltkarten.mvregierung.de/meta/ffh_stdb)<br />

oder der aktuellen NATURA 2000-DVD M-V, Ausgabe März 2009, des<br />

LUNG MV.<br />

Standard-Datenbögen <strong>und</strong> Erhaltungziele der Gebiete innerhalb der AWZ stehen über die Internetpräsenz<br />

des BfN zum Download bereit<br />

(http://www.bfn.de/habitatmare/de/schutzgebiete-ostsee.php).<br />

Weiterhin werden IFAÖ (2005a, b, 2007) genutzt.<br />

4.3.1.2 Weitere verwendete Quellen, Datenlücken<br />

Nachfolgend werden artgruppenspezifisch ausgewählte Daten- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen aufgeführt.<br />

Zur Darstellung der Belange der Natura 2000 Gebiete wird auf die Beschreibungen <strong>und</strong> Bewertungen<br />

des Schutzgutes Tiere (einschließlich Biotoptypen) in Abschnitt 3 dieser Unterlage (UVS)<br />

zurückgegriffen.<br />

‣ Vögel <strong>und</strong> Vogelzug<br />

Es liegen als Gr<strong>und</strong>lage zur Beurteilung der Bestandssituation die Ergebnisse von Zählungen <strong>und</strong><br />

verschiedene Veröffentlichungen vor. Es bestehen umfangreiche Informationen auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

der SAS (Seabirds-at-Sea Datenbank) die zuletzt durch MENDEL et al. (20<strong>08</strong>), SONNTAG et al. (2006,<br />

2007) sowie mit dem MINOS/MINOS+-Projekt (GARTHE et al. 2003, 2004, GARTHE & SONNTAG 2004)<br />

aufbereitet wurden. Das BfN führt das Deutsche Meeresmonitoring zum Schutzgut Seevögel als<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Erfüllung der Natura 2000-Berichtspflichten mit einem Schwerpunkt in der deutschen<br />

AWZ von Nord- <strong>und</strong> Ostsee durch (FFH-Berichtsperiode 2007-2012). Hierzu liegen bisher<br />

zwei Berichte vor, zur Erprobung 20<strong>08</strong>/09 (MARKONES & GARTHE 2009) sowie zur Fortsetzung im<br />

Projektzeitraum 2009/2010 (SONNTAG et al. 2010).<br />

‣ Meeressäuger<br />

Für Meeressäuger können verschiedene Erfassungen <strong>und</strong> Auswertungen, die für das Gebiet der<br />

deutschen Ostsee durchgeführt wurden, verwendet werden:<br />

Akustische Erfassungen von Schweinswalen im Rahmen des Natura 2000-Monitorings im Auftrag<br />

des BfN <strong>und</strong> im Rahmen des MINOS/MINOS+-Projektes, durchgeführt vom Deutschen Meeresmuseum<br />

(DMM) Strals<strong>und</strong><br />

07.12.2010 Seite 409

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!