28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

stellung ehemaliger Küstenüberflutungsmoore an, d. h. die Wiederherstellung naturnaher Überflutungs-<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>wasserverhältnisse in derzeitigen Polderflächen.<br />

Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH ist Dienstleister für den Ankauf von Flächen<br />

<strong>und</strong> kann Vorhabensträger bei der Flächenbeschaffung für die Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen<br />

unterstützen. Für Vorhaben im öffentlichen Interesse kann unter bestimmten Voraussetzungen<br />

auf den Flächenpool des Landes Mecklenburg-Vorpommern zurückgegriffen werden<br />

(www.lgmv.de/flaechenbeschaffung_management.php). Die Landgesellschaft M-V betätigt sich auch<br />

als Vorhabensträger mit der Erstellung von Vorplanungen.<br />

3.10 Hinweise auf Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der<br />

Unterlagen, naturgemäß verbleibende Prognoseunsicherheiten<br />

Gemäß § 6 Abs. 4 Nr. 3 UVPG ist in den Unterlagen, soweit dies für die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

nach der Art des Vorhabens erforderlich ist, auf Schwierigkeiten, die bei der Zusammenstellung<br />

der Angaben aufgetreten sind, hinzuweisen, insbesondere soweit diese Schwierigkeiten auf fehlenden<br />

Kenntnissen oder auf technischen Lücken beruhen.<br />

Entsprechende Hinweise erfolgen im jeweiligen Sachzusammenhang in den Fachkapiteln, deshalb<br />

werden im Weiteren lediglich exemplarisch Problemschwerpunkte benannt:<br />

Aktuelles Parklayout<br />

Im Zuge der notwendigen Parklayoutänderung (aktueller Stand: 19.05.2010, vgl. Kap. 2.4.2) kam es<br />

dazu, dass bezüglich der erfassten bzw. zugr<strong>und</strong>egelegten Daten keine vollständige Gebietsabdeckung<br />

gegeben ist (betrifft südöstlich erweiterte Vorhabensgebietsfläche). Dies betrifft folgende<br />

Fachgutachten, die für das bis dahin vorgesehene Parklayout erarbeitet <strong>und</strong> in der vorliegenden<br />

Unterlage verwendet wurden:<br />

‣ Maringeologisches <strong>und</strong> sedimentologisches Gutachten (TÜV NORD 2010a)<br />

‣ Geologischer Vorbericht (Rev0) – Hydrographische Vermessung (Bathymetrie), Sidescan<br />

Sonar Untersuchung, Reflexionsseismische Untersuchung (VBW & NAUTIK NORD 2009)<br />

‣ Strömungsgutachten (HYDROMOD 2010, nach schriftl. Mitt. vom 20.07.2010 ergeben sich<br />

aufgr<strong>und</strong> der Layout-Änderung vorbehaltlich Detailauswertungen keine signifikanten Änderungen<br />

der zuvor getroffenen Aussagen)<br />

‣ Fachgutachten Benthos - Betrachtungszeitraum: Herbst 2004 – Herbst 20<strong>08</strong> (IFAÖ 2010e)<br />

Im Ergebnis einer diesbezüglich vereinbarten Konsultation mit der zuständigen Naturschutzbehörde<br />

am 15.06.2010 wurde gr<strong>und</strong>sätzlich eine Überarbeitung der UVS für das <strong>Raum</strong>ordnungsverfahren<br />

auf der Gr<strong>und</strong>lage des vorliegenden Datenmaterials vorgesehen. Unabhängig davon ist folgender<br />

Untersuchungsbedarf in der südöstlich erweiterten Vorhabensgebietsfläche vorzusehen, dessen<br />

Ergebnisse in der UVS zum BImSchG-Verfahren enthalten sein sollen:<br />

‣ bathymethrische Messungen (Schutzgut Wasser),<br />

‣ seismische <strong>und</strong> SSS-Untersuchungen (Schutzgut Boden sowie Kultur- <strong>und</strong> sonstige Sachgüter),<br />

‣ Sedimentbeprobungen (Schutzgut Boden sowie Tiere <strong>und</strong> Pflanzen) <strong>und</strong><br />

‣ Untersuchung zusätzlicher Benthosstationen (Schutzgut Tiere <strong>und</strong> Pflanzen).<br />

Für das Schutzgut Klima / Luft sowie die Artengruppen Fische, Vögel <strong>und</strong> Meeressäuger sind in<br />

diesem Zusammenhang keine Defizite erkennbar.<br />

07.12.2010 Seite 391

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!