28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Monat Dichte 1<br />

(Ind. km - ²)<br />

Bestand im Untersuchungsgebiet<br />

²<br />

Bestand im Vorhabensgebiet<br />

Bestand im Vorhabensgebiet<br />

mit 2 km<br />

Pufferzone ²<br />

Dezember 2007 0 0-3 0 0<br />

Januar 20<strong>08</strong> 0,02 7-12 0 0<br />

März 20<strong>08</strong> 0,04 13-18 0 13<br />

April 20<strong>08</strong> 0,05 18-23 0 11-13<br />

Mai 20<strong>08</strong> 0 0 0 0<br />

Januar 2009 0 0-33 0 0-24<br />

Februar 2009 0 0-8 0 0-1<br />

1 -korrigiert nach BUCKLAND et al. (2001); ²-unterer Wert: schwimmende Vögel (korrigiert), oberer Wert: zusätzlich<br />

fliegende Vögel im Transekt (unkorrigiert)<br />

Meeresenten<br />

Die im Untersuchungsgebiet beobachteten Trauer-, Eis-, Samt- <strong>und</strong> Eiderenten traten in nur geringen<br />

Anzahlen auf. Bei schwimmenden Enten handelt es sich wahrscheinlich um kurzzeitig rastende<br />

Trupps <strong>und</strong> nicht um regelmäßig anwesende Nahrungsgäste, da Wassertiefen über 30 m die Leistungsfähigkeit<br />

der benthophagen Meeresenten für eine reguläre Nahrungsaufnahme übersteigt. Die<br />

Vorkommen konzentrieren sich in der Regel auf küstennahe Flachwassergebiete oder Flachgründe<br />

im Offshore-Bereich (MENDEL et al. 20<strong>08</strong>).<br />

Eisente<br />

Bei Schiffszählungen liegen von Eisenten nur zwei Beobachtungen fliegender Vögel vor, so dass<br />

kein Rastbestand zu verzeichnen war. In dem wesentlich größeren Untersuchungsgebiet der Flugzeugzählungen,<br />

das auch flachere Seegebiete umfasst, wurden vergleichsweise wenige Eisenten<br />

registriert (s. Tab. 62). Sie rasteten bevorzugt entlang der Küste Rügens <strong>und</strong> des Adlergr<strong>und</strong>es,<br />

allerdings mit geringen Bestandszahlen. Im Vorhabensgebiet mit 2 km-Puffer wurden keine Eisenten<br />

festgestellt (s. Abb. 84). Die flugzeuggestützten Zählungen belegen das Vorkommen von Eisenten<br />

von November bis April mit einem Durchzugsmaximum im März (s. Abb. 86).<br />

07.12.2010 Seite 161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!