28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Möwen <strong>und</strong> Raubmöwen, Silbermöwe A184, Mantelmöwe A187, Sturmmöwe A182, Lachmöwe<br />

A179, Heringsmöwe A183, Zwergmöwe A177, Mittelmeermöwe, Steppenmöwe, Spatelraubmöwe<br />

Zwergmöwen nutzen zur Zugzeit sowohl die inneren als auch die äußeren Küstengewässer zur Nahrungssuche. Der<br />

Schwerpunkt des Vorkommens liegt im Frühjahr in den inneren Küstengewässern mit ästuarinem Charakter (Conventer See,<br />

Ribnitzer See, Barther Strom, Wieken im südlichen Greifswalder Bodden, Peenestrommündung; MÜLLER 1994-2004). Während<br />

des Herbstzuges konzentrieren sich die Vögel dagegen in der Pommerschen Bucht. Das Hauptaufenthaltsgebiet der<br />

Tiere ist dort der Bereich des Oderausstroms zwischen Peenestrommündung, Südostrügen <strong>und</strong> der Świnamündung sowie<br />

entlang der Ostküste Rügens bis zum Kap Arkona. Das Rastvorkommen erstreckt sich aber auch in geringerer Dichte über<br />

die gesamte Pommersche Bucht mindestens bis zum Adlergr<strong>und</strong> (IfAÖ eigene Beob.). Die äußeren Küstengewässer westlich<br />

von Rügen sind für nahrungssuchende Zwergmöwen nahezu bedeutungslos (IfAÖ eigene Beob.).<br />

Zwergmöwen überwintern nur in sehr geringer Zahl in M-V. Seit Mitte der 1970er Jahre nimmt ihre Zahl kontinuierlich zu.<br />

Normalerweise liegt der Mitwinterbestand < 100 Ind. Mitte Dezember 2001 wurden im Bereich der Boddenrandschwelle <strong>und</strong><br />

nördlich der Insel Usedom auf See noch 500-1.000 Ind. registriert (KUBE mdl. Mitt.). Diesem außergewöhnlichen Ereignis<br />

ging ein außergewöhnliches Zugereignis in der südlichen Pommerschen Bucht im Herbst voraus (SCHIRMEISTER 2002).<br />

Der Heimzug der Zwergmöwen erfolgt sehr konzentriert in der zweiten Aprilhälfte. Lokale Rastansammlungen von bis zu<br />

6.000 Ind. (MÜLLER 1994-2004) treten alljährlich Ende April/Anfang Mai in verschiedenen Flussmündungsgebieten Vorpommerns<br />

auf (Recknitz, Barthe, Ryck, Peene).<br />

Der Wegzug erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Er setzt Ende Juli ein <strong>und</strong> endet in Jahren mit starkem Auftreten<br />

erst im Dezember (SCHIRMEISTER 2001, 2002). Das wichtigste Rastgebiet zu dieser Jahreszeit ist die westliche Pommersche<br />

Bucht mit Ansammlungen von bis zu 15.000 Individuen Größere Rastvorkommen in der Pommerschen Bucht (> 1% der<br />

biogeographischen Population) wurden erstmals Mitte der 1990er Jahre registriert (SCHIRMEISTER 2001). Seither treten sie<br />

nahezu alljährlich auf. Der Maximalbestand lag in den meisten Jahren bei 1.000-3.000 Ind. (SCHIRMEISTER pers. Mitt.).<br />

Mittelmeer- <strong>und</strong> Steppenmöwen treten als Rastvögel <strong>und</strong> Durchzügler regelmäßig sowoh im Binnenland als auch an der<br />

Küste in M-V auf. Aufgr<strong>und</strong> der schwierigen Bestimmung im Feld (Verwechslungsgefahr mit Silbermöwe) gibt es über Rastbestände<br />

keine belastbaren Angaben.<br />

Spatelraubmöwen werden in M-V regelmäßig aber selten nachgewiesen. Sie wurden küstennah <strong>und</strong> offshore am häufigsten<br />

im Frühjahr <strong>und</strong> dann meist als Einzelindividuen als Durchzügler gemeldet (Bezugsraum: 2006-2010, www.oamv.de). Bei<br />

Zugplanbeobachtungen in den Jahren 2001-2004 wurde die Raubmöwenart vor dem Darß 5x <strong>und</strong> vor Usedom 14x nachgewiesen<br />

(Beobachtungen vom Darß enthalten einen unbekannten Anteil Mehrfachzählungen rastender Individuen) (KUBE et<br />

al. 2007).<br />

2.3 Verbreitung im Untersuchungsraum<br />

nachgewiesen<br />

potenziell möglich<br />

Das Bestandsmaximum der Silbermöwe trat nach Flugzeug- <strong>und</strong> Schiffszählungen im Dezember 2007 auf. Zu dieser Zeit<br />

war die Fischereiintensität im südlichen Arkonabecken hoch. Auch die räumliche Verteilung der Silbermöwen war deutlich an<br />

Fischereiaktivitäten geb<strong>und</strong>en. Besonders im Dezember 2007 lag eine große Ansammlung hinter einem Kutter vor, der sich<br />

in der Pufferzone aufhielt. Nachfolgende Tabelle enthält die erfassten Anzahlen der Silbermöwe aus IFAÖ (2010d).<br />

Bestandsschätzung der Silbermöwe aufgr<strong>und</strong> von Schiffszählungen (Monatsmaxima)<br />

Monat Dichte 1<br />

(Ind. km - ²)<br />

Bestand im Untersuchungsgebiet<br />

Bestand im Vorhabensgebiet<br />

²<br />

Bestand im Vorhabensgebiet<br />

mit 2 km<br />

Pufferzone ²<br />

Oktober 2007 0,33 127 9 14<br />

November 2007 1,02 393 0 14<br />

Dezember 2007 6,68 2567-4924 100-1400 981-2300<br />

Januar 20<strong>08</strong> 1,51 580 36 129<br />

März 20<strong>08</strong> 2,88 1107 72 301<br />

April 20<strong>08</strong> 0,87 333 18 57<br />

Mai 20<strong>08</strong> 0,17 67 0 14<br />

Januar 2009 4,13 1584 127 365<br />

Februar 2009 2,34 900 36 243<br />

07.12.2010 Seite 655

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!