28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Abb. 134: Übersicht über die Lage möglicher zukünftiger Kegelrobbenliegeplätze an<br />

der vorpommerschen Ostseeküste (aus SCHWARZ et al. 2003) 253<br />

Abb. 135: Totf<strong>und</strong>e (schwarze Dreiecke) <strong>und</strong> Lebendbeobachtungen (helle<br />

Dreiecke) von Kegelrobben an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns von<br />

1951 bis 2000 (aus SCHWARZ et al. 2003) 254<br />

Abb. 136: Lokalisationen per Satellit von auf dem Rødsand bei Gedser (Dänemark)<br />

besenderten Kegelrobben (DIETZ et al. 2003) 255<br />

Abb. 137: Streifzüge von in Polen ausgewilderten Robben durch die Ostsee (aus:<br />

HERRMANN et al. 20<strong>08</strong>) 255<br />

Abb. 138: Kolonien von Seeh<strong>und</strong> (Harbour Seal) <strong>und</strong> Kegelrobbe (Grey Seal) im<br />

östlichen Dänemark (EDRÉN et al. 2004) 256<br />

Abb. 139: Anzahlen von Seeh<strong>und</strong> (Harbour Seal) <strong>und</strong> Kegelrobbe (Grey Seal) in<br />

zwei Kolonien (EDRÉN et al. 2004) 257<br />

Abb. 140: Lokalisationen per Satellit der am Rødsand bei Gedser (Dänemark)<br />

besenderten Seeh<strong>und</strong>e (aus DIETZ et al. 2003) 258<br />

Abb. 141: Lokalisationen per Satellit eines auf dem Rødsand bei Gedser<br />

(Dänemark) besenderten einjährigen Seeh<strong>und</strong>s von September 2001 bis<br />

Februar 2002 (DIETZ et al. 2003) 258<br />

Abb. 142: Lebendbeobachtungen <strong>und</strong> Beifänge von Seeh<strong>und</strong>en an der Küste<br />

Mecklenburg-Vorpommerns von 1990 bis 2001 (Quelle: Datenbank des<br />

Meeresmuseums Strals<strong>und</strong>, z. T. unveröff. Daten) 259<br />

Abb. 143: Heutige Verbreitung der Ostsee-Ringelrobbe (aus PALO et al. 2001) 260<br />

Abb. 144: Isolinien der Windgeschwindigkeit hinter einer Windenergieanlage (aus<br />

HAHM & KRÖNING 2001a) 288<br />

Abb. 145: Horizontalwinkel der Windparkansicht ARCADIS Ost 1 (aus: ARCADIS<br />

2010b) 296<br />

Abb. 146: Exposition der Küste zum geplanten Windparkstandort (aus: ARCADIS<br />

2010b) 297<br />

Abb. 147: Darstellung des Anordnungsmusters von den jeweiligen<br />

Beobachtungspunkten (nicht maßstäblich, aus ARCADIS 2010b) 298<br />

Abb. 148: Blick auf den OWP „ARCADIS Ost 1“ (70 x 5-6 MW) vom Standort mit der<br />

geringsten Distanz - Kap Arkona, mit OWEA (Visualisierung aus:<br />

ARCADIS 2010b) 299<br />

Abb. 149: Audiogramme mariner Säugetierarten (Quelle:TÜV NORD 2010b) 346<br />

Abb. 150: Betriebsgeräusch einer OWEA in 100 m Entfernung mit Angabe der<br />

Leistung in% (TÜV Nord 2010b) 352<br />

Abb. 151: Modelliertes Betriebsgeräusch einer OWEA in unterschiedlichen<br />

Entfernungen im Vergleich zu den Audiogrammen von Schweinswal <strong>und</strong><br />

Seeh<strong>und</strong> mit Angabe des Hintergr<strong>und</strong>geräusches der Ostsee bei Rügen<br />

(Quelle: TÜV NORD 2010b) 352<br />

Abb. 152: Überblick über beantragte Netzanbindungen von OWP (Quelle:<br />

http://www.50hertzoffshore.net/cps/rde/xchg/trm_vebog/hs.xsl/projekte.htm)<br />

375<br />

07.12.2010 Inhalt XXVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!