28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

2.2.2 Nationale Schutzgebiete<br />

Nationale Schutzgebiete sind vor allem im terrestrischen Teil des betrachteten <strong>Raum</strong>es ausgewiesen.<br />

Einzelne Naturschutzgebiete umfassen auch Flachwasserbereiche in Küstennähe, liegen jedoch<br />

in relativ großer Entfernung zum geplanten Offshore-Windpark (vgl. Karte II des Kartenanhangs).<br />

Die am nächsten zum OWP „ARCADIS Ost 1“ gelegenen nationalen Schutzgebiete sind das<br />

LSG „Ostrügen“ <strong>und</strong> NSG „Nordufer Wittow mit Hohen Dielen“ in einer Entfernung von ca. 19 km. Da<br />

auf nationale Schutzgebiete maßgebliche Einflüsse durch das Vorhaben nicht zu erwarten sind,<br />

erfolgen hier keine weiteren Erläuterungen dazu.<br />

2.3 <strong>Raum</strong>nutzungen<br />

2.3.1 Schifffahrt, Häfen, Werften, Anleger<br />

Daten- <strong>und</strong> Informationsgr<strong>und</strong>lagen:<br />

Beschreibung:<br />

‣ Schifffahrt (Lage zu Schifffahrtsrouten anhand Angaben der Seekarte, Sportbootkonzept,<br />

http://www.vm.mv-regierung.de/raumordnung/doku/Sportbootkonzept_mv-teil-1.pdf,<br />

http://www.vm.mv-regierung.de/raumordnung/doku/Sportbootkonzept_mv-teil-2.pdf), Häfen<br />

(Fährhafen Sassnitz, http://www.sassnitz-ruegen.de/sassnitz-faehrhafen.html <strong>und</strong><br />

weitere).<br />

‣ Risikoanalyse von Schiff-Windenergieanlagen-Kollisionen für den OWP „ARCADIS Ost<br />

1“ (DNV 2010)<br />

Der Schiffsverkehr setzt sich im betrachteten Seegebiet aus Linienverkehr <strong>und</strong> Flächenverkehr zusammen.<br />

Zum Linienverkehr werden Schiffe gezählt, die in markierten Fahrwassern oder Verkehrstrennungsgebieten<br />

fahren. Alle anderen Schiffe werden dem Flächenverkehr zugerechnet.<br />

Ausgewiesene Verkehrstrennungsgebiete sind im hier betrachteten Untersuchungsgebiet nicht vorhanden.<br />

Als wichtige Seeverkehrsverbindungen können die in Abb. 2 enthaltenen aufgeführt werden.<br />

Die Risikoanalyse von Schiff-Windenergieanlagen-Kollisionen für den Offshore-Windpark „ARCADIS<br />

Ost 1“ (DNV 2010) enthält eine Beschreibung des Schiffsverkehrs hergeleitet aus den regionalen<br />

AIS-Daten (Erhebung August <strong>und</strong> November 20<strong>08</strong> sowie Februar 2009). Auf dieser Basis wurde die<br />

nachfolgend dargestellte Dichteverteilung der Schiffswege bzw. Verkehrsdichtekarte (Abb. 4) erstellt,<br />

die abgegrenzte Verkehrskorridore im Seegebiet um den geplanten OWP verdeutlicht. Zu diesen<br />

zählen:<br />

‣ der Schiffsverkehr zur <strong>und</strong> von der östlichen Ostsee über die Route nördlich von Bornholm<br />

(Bornholms Gat) herunter durch die Kadetrinne,<br />

‣ der Fähr- <strong>und</strong> Linienverkehr zwischen Schweden (Trelleborg <strong>und</strong> Ystad), Deutschland (Kiel,<br />

Sassnitz) <strong>und</strong> Polen (Swinoujście) sowie zwischen Bornholm <strong>und</strong> Deutschland,<br />

‣ der Schiffsverkehr zwischen dem Øres<strong>und</strong> <strong>und</strong> Bornholms Gat nördlich von Bornholm,<br />

‣ die Passage südlich von Bornholm,<br />

‣ die Kadetrinne sowie<br />

‣ die deutschen <strong>und</strong> polnischen Häfen in der Region (Sassnitz, Swinoujście)<br />

07.12.2010 Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!