28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Abb. 168:<br />

Vorkommen von Prachttauchern in der deutschen Ostsee im Winter (oben) <strong>und</strong><br />

Herbst (unten) (SONNTAG et al. 2006)<br />

Für Ohrentaucher (Podiceps auritus) ist die Pommersche Bucht das wichtigste Überwinterungsgebiet<br />

Mittel- <strong>und</strong> Westeuropas (SKOV et al. 2000). Der Bestand in der gesamten Pommerschen<br />

Bucht wurde in den 1990er Jahren auf bis zu 1.700 Ind. geschätzt (DURINCK et al. 1994). Für die<br />

deutsche AWZ wurde er in den Jahren 2002-2005 auf ca. 500 Ind. geschätzt (SONN-<br />

TAG et al. 2007). Ohrentaucher treffen im September im Gebiet ein <strong>und</strong> ziehen Ende April zurück in<br />

die Brutgebiete. Während sie sich im Winter fast ausschließlich auf der Oderbank aufhalten, sind<br />

während der Heringslaichzeit regelmäßig große Schwärme von Ohrentauchern vor den Küsten<br />

Rügens, Usedoms <strong>und</strong> im Bereich der Boddenrandschwelle anzutreffen.<br />

Die Zwergmöwe hat in der Pommerschen Bucht eines ihrer bedeutendsten Zugrastgebiete während<br />

des Wegzuges. Dieser erstreckt sich über einen längeren Zeitraum. Er setzt Ende Juli ein <strong>und</strong><br />

endet in Jahren mit starkem Auftreten erst im Dezember (SCHIRMEISTER 2001, 2002). Größere<br />

Rastvorkommen in der Pommerschen Bucht (>1% der biogeographischen Population) wurden<br />

erstmals Mitte der 1990er Jahre registriert (mit Ansammlungen von bis zu 15.000 Ind.). Seither<br />

treten sie nahezu alljährlich auf. Der Maximalbestand lag in den meisten Jahren bei 1.000-<br />

3.000 Ind. (SCHIRMEISTER pers. Mitt.). Das Hauptaufenthaltsgebiet der Tiere ist dort der Bereich<br />

des Oderausstroms zwischen Peenestrommündung, Südostrügen <strong>und</strong> der Swinamündung sowie<br />

entlang der Ostküste Rügens bis zum Kap Arkona (Abb. 169, SONNTAG et al. 2007). Das Rastvorkommen<br />

erstreckt sich aber auch in geringerer Dichte über die gesamte Pommersche Bucht mindestens<br />

bis zum Adlergr<strong>und</strong> (Beob. IfAÖ). Die Zwergmöwe kann auf dem Durchzug im Herbst auch<br />

in den küstenfernen Gebieten der Pommerschen Bucht mit einzelnen Individuen bzw. in geringen<br />

Anzahlen angetroffen werden (SONNTAG et al. 2007).<br />

07.12.2010 Seite 451

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!