28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

- Internationale Wasservogelzählung mit landseitiger Erfassung der Rastbestände entlang der<br />

Küste Mecklenburg-Vorpommerns seit mehr als 30 Jahren (GARTHE et al. 2003)<br />

- Die Karte zur Analyse <strong>und</strong> Bewertung der Lebensraumfunktion der Landschaft für rastende <strong>und</strong><br />

überwinternde Wat- <strong>und</strong> Wasservögel vom 05. Dezember 20<strong>08</strong> (LUNG M-V 20<strong>08</strong>) <strong>und</strong> das dazu<br />

gehörende Fachgutachten von I.L.N. & IFAÖ (2007) werden einbezogen.<br />

Weitere relevante Literatur:<br />

DURINCK, J., SKOV, H., JENSEN, F.P. & S. PIHL (1994):<br />

Important marine areas for wintering birds in the Baltic Sea. Copenhagen.<br />

GARTHE, S. (2003):<br />

Erfassung von Rastvögeln in der deutschen AWZ von Nord- <strong>und</strong> Ostsee. Abschlussbericht für<br />

das F+E-Vorhaben FKZ: 802 85 280 - K 1 (B<strong>und</strong>esamt für Naturschutz). Büsum.<br />

GARTHE, S. & SONNTAG, N (2004):<br />

Erfassung von Meeressäugetieren <strong>und</strong> Seevögeln in der deutschen AWZ von Ost- <strong>und</strong> Nordsee<br />

(EMSON): Teilvorhaben Seevögel. Zwischenbericht für das F+E-Vorhaben FKZ: 802 85 260 des<br />

B<strong>und</strong>esamtes für Naturschutz).<br />

NEHLS, H.-W.; LAMBERT, K. & H.-H. ZÖLLICK (1992-2004):<br />

Bestand <strong>und</strong> Verbreitung der Meeresenten auf der Ostsee vor Mecklenburg-Vorpommern im<br />

Mittwinter 1992-2003. unveröff. Gutachten im Auftrag des Umweltministeriums M-V.<br />

SONNTAG, N.; MENDEL, B. & S. GARTHE (2006):<br />

Die Verbreitung von See- <strong>und</strong> Wasservögeln in der deutschen Ostsee im Jahresverlauf. Vogelwarte<br />

44: 81-112.<br />

3.2.12.2 Bestandsdarstellung einschließlich bestehender Vorbelastungen Rastvögel<br />

Die folgende Beschreibung des Seevogelbestandes stellt eine Zusammenfassung des Fachgutachtens<br />

Seevögel (IFAÖ 2010d) dar. Für weitere Erläuterungen wird auf das Fachgutachten verwiesen<br />

(Anhang 4).<br />

Insgesamt wurden 25 Seevogelarten erfasst (s. Tab. 57). Bei der Berechnung der Stetigkeiten wurden<br />

auch Zählungen berücksichtigt, bei denen die jeweilige Art nicht rastend, sondern nur fliegend<br />

beobachtet wurde (z. B. Eiderente).<br />

Tab. 57:<br />

Bei den Schiffszählungen erfasste Seevogelarten (einschließlich fliegender<br />

Vögel) <strong>und</strong> ihr internationaler Schutzstatus (IFAÖ 2010d)<br />

Art<br />

Stetigkeit<br />

Stetigkeit<br />

schwimmender Vögel<br />

Status<br />

EU-VRL 1<br />

Status<br />

AEWA²<br />

Prachttaucher Gavia arctica 50% 33% I X<br />

Sterntaucher Gavia stellata 75% 50% I X<br />

Seetaucher Gavia spec. 83% 42%<br />

Gelbschnabeltaucher Gavia adamsii 8% X<br />

Wellenläufer Oceanodroma leucorhoa 8%<br />

Kormoran Phalacrocorax carbo 50% 17% X<br />

Eiderente Somateria mollissima 42% X<br />

Trauerente Melanitta nigra 75% 17% X<br />

Samtente Melanitta fusca 58% X<br />

Eisente Clangula hyemalis 58% X<br />

Mittelsäger Mergus serrator 33% 8% X<br />

Gänsesäger Mergus merganser 25% II X<br />

Raubmöwe spec. 8%<br />

Spatelraubmöwe Stercorarius pomarinus 8% 8%<br />

07.12.2010 Seite 157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!