28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Schutzgutes Boden erschweren <strong>und</strong> noch keine Baugr<strong>und</strong>untersuchungen in diesem frühen Planungsstadium<br />

vorliegen, wird auf eine Bewertung des Lebensraumpotenzials für das Schutzgut Boden<br />

im Rahmen des ROV verzichtet.<br />

Bewertungsmethodik Schutzgut Boden (Sediment)<br />

In Anlehnung an die Bewertungsmethode für Bodenverhältnisse im terrestrischen <strong>Raum</strong> auf der<br />

Gr<strong>und</strong>lage von NEIDHARDT & BISCHOPINCK (1994), wird folgender Ansatz für marine Sedimente verwendet<br />

(Tab. 21):<br />

Tab. 21:<br />

Ansatz zur Bewertung des Natürlichkeitsgrades von marinen Sedimenten<br />

Sedimentkategorie<br />

überbaute <strong>und</strong> versiegelte Flächen (z. B. Hafenanlagen),<br />

Verklappungsgebiete mit stark belasteten<br />

Material<br />

stark degradierte Sedimente im Bereich mariner<br />

Bergbaugebiete, Verklappungsgebiete mit weitgehend<br />

unbelasteten Material<br />

Sedimente mit erhöhten Nähr- <strong>und</strong> Schadstoffgehalten<br />

Sedimente mit geringen Nähr- <strong>und</strong> Schadstoffgehalten<br />

Bereiche, die weitestgehend von Nutzungen unbeeinflusst<br />

sind<br />

Hemerobie<br />

(Natürlichkeitsgrad)<br />

metahemerob (vom Menschen<br />

überprägte Bereiche)<br />

polyhemerob (stark anthropogen<br />

geprägt)<br />

euhemerob (stark anthropogen beeinflusst)<br />

mesohemerob (mäßig anthropogen<br />

beeinflusst)<br />

oligohemerob (wenig anthropogen<br />

beeinflusst)<br />

Wertstufe<br />

gering<br />

mittel<br />

hoch<br />

Zur Bewertung der Belastung der Sedimente mit Nähr- <strong>und</strong> Schadstoffen werden Orientierungswerte,<br />

wie die Klassifizierung nach Güteklassen nach LAWA (1998) sowie Angaben zu Hintergr<strong>und</strong>werten<br />

herangezogen. Außerdem können die R 1- <strong>und</strong> R 2-Richtwerte der Übergangsbestimmungen<br />

zum Umgang mit Baggergut in den Küstengewässern genutzt werden. Die Einschätzung der Qualität<br />

der Sedimente nach dem Hintergr<strong>und</strong>ansatz erlaubt zunächst eine Grobabschätzung bzgl. einer<br />

möglichen Toxizität.<br />

Die Empfindlichkeitsbewertung berücksichtigt die maßgebliche vorhabensbedingte Wirkung auf das<br />

Sediment durch die Errichtung der Windkraftanlagen <strong>und</strong> die parkinterne Verkabelung, wie die Veränderung<br />

der Korngrößenverteilung.<br />

Tab. 22:<br />

Substrat<br />

Ansatz zur Bewertung der Empfindlichkeit mariner Sedimente durch Suspension<br />

von Feinsedimentanteilen infolge Aufwirbelungen bei anthropogenen<br />

Eingriffen<br />

Empfindlichkeit gegenüber Suspension von Feinanteilen<br />

Grobsand <strong>und</strong> Kies<br />

Mittelsand<br />

Feinsand, Geschiebemergel / Restsediment<br />

Schluff / Schlick<br />

gering<br />

mittel<br />

mittel bis hoch<br />

hoch<br />

Bewertung Schutzgut Boden / Sediment<br />

Die Morphologie des Gewässergr<strong>und</strong>es im Bereich des geplanten Offshore-Windparks „ARCADIS<br />

Ost 1“ ist durch Einflüsse der Fischerei (Gr<strong>und</strong>schleppnetze) gering verändert.<br />

07.12.2010 Seite 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!