28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Zur Einschätzung der räumlichen Verteilung der Schwermetalle im Arkonabecken liegt eine umfangreiche<br />

Aufnahme von Oberflächensedimentproben unterhalb der 40 m Wassertiefenlinie aus dem<br />

Jahr 2005 vor (KOWALSKI 2007, POHL et al. 2007; Abb. 31 8 ). Demnach sind wie bereits 1987-1989<br />

(LEIPE et al 1998) generell im westlichen Arkonabecken höhere Konzentrationen des organischen<br />

Kohlenstoffs <strong>und</strong> der Schwermetalle gegenüber dem östlichen Becken festgestellt worden. Anhand<br />

der Vertikalprofile der Sedimentkerne lässt sich ableiten, dass dieses Verteilungsmuster schon seit<br />

Beginn des anthropogen beeinflussten Eintrags von Schwermetallen besteht. Als Ursache für die<br />

höhere Belastung im westlichen Arkonabecken wird die Materialzufuhr aus westlicher <strong>und</strong> nordwestlicher<br />

Richtung (Nordsee, Kattegat, Belte) gesehen. Bei der zeitlichen Veränderung seit den Aufnahmen<br />

Ende der 80er Jahre konnte eine deutliche Abnahme bei den Elementen Quecksilber, Kupfer,<br />

Blei <strong>und</strong> Cadmium ermittelt werden, die mit einer allgemeinen Reduzierung des Eintrags in die<br />

Ostsee in Verbindung gebracht wird. Die deutlich höheren Quecksilbergehalte im westlichen Arkonabecken<br />

(„Hot Spot“) werden auf eine Verbringung quecksilberhaltigen Materials während des<br />

2. Weltkrieges oder in der Nachkriegszeit zurückgeführt (KOWALSKI 2007, POHL et al. 2007). Aus den<br />

flächenhaft interpolierten Ergebnissen der Untersuchungen für das Probenahmejahr 2005 durch<br />

KOWALSKI (2007) wird im Gutachten des TÜV NORD (2010a) für die Oberflächensedimente im Bereich<br />

der geplanten Windparkfläche des OWP „ARCADIS Ost 1“ etwa folgende stoffliche Zusammensetzung<br />

abgeleitet (Angaben beziehen sich auf die Trockenmasse der Sedimentproben):<br />

Schluffgehalt (>0,002 bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!