28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Kormoran (Phalacrocorax carbo)<br />

Der Verbotstatbestand „Störung” tritt ein ja nein<br />

Erteilung einer Ausnahme nach § 45 (7) BNatSchG erforderlich?<br />

nein Prüfung endet hiermit<br />

ja (<strong>Punkt</strong> 4 ff.)<br />

8.1.24 Mittelsäger<br />

Mittelsäger (Mergus serrator), Code: A069<br />

1. Schutz- <strong>und</strong> Gefährdungsstatus<br />

FFH-Anhang IV-Art Rote Liste-Status mit Angabe Einstufung Erhaltungszustand BGR<br />

europäische Vogelart RL D, Kat. FV günstig / hervorragend<br />

streng geschützte Art RL MV, Kat. U1 ungünstig / unzureichend<br />

nach § 7 BNatSchG<br />

U2 ungünstig – schlecht<br />

2. Charakterisierung<br />

2.1 Lebensraumansprüche <strong>und</strong> Verhaltensweisen<br />

Mittelsäger nutzen Brutbiotope entlang verschiedenster Gewässertypen. Hierzu zählen Küsten, Flussmündungen, Fließgewässer<br />

<strong>und</strong> Binnengewässer. Außerhalb der Brutzeit bevorzugen sie marine Flachwasserzonen, auf der Ostsee z. B. große,<br />

möglichst brandungs- <strong>und</strong> windgeschützte Förden oder Bodden. Über den tieferen Bereichen der Ostsee oder auch auf den<br />

küstenfernen Flachgründen gibt es keine nennenswerten Bestände.<br />

Mittelsäger sind sowohl Zugvögel, Teilzieher als auch Standvögel. Der Wegzug in die Winterquartiere beginnt schon ab<br />

September. An der Ostsee erfolgt der Hauptdurchzug im Oktober <strong>und</strong> November. Der Heimzug in die Brutgebiete beginnt im<br />

Februar.<br />

Mittelsäger sind hauptsächlich tagaktiv. Sie jagen ihre Beute tauchend, häufig in Gruppen. Die Nahrung besteht überwiegend<br />

aus verschiedenen kleinen Fischenarten. Polychaeten <strong>und</strong> Crustaceen werden in kleinen Anteilen gefressen.<br />

Die Brutbestände des Mittelsägers in Europa umfassen laut BIRDLIFE INTERNATIONAL (2004) für das Jahr 2000 73.000 bis<br />

120.000 BP.<br />

Die Rastbestände des Mittelsägers [NW-, M-Europa (w)] umfassen laut WETLANDS INTERNATIONAL (2006) 170.000 Ind. Das<br />

1%-Kriterium liegt bei 1.700 Ind.<br />

Mittelsäger besitzen eine mäßig hohe Fluchtdistanz gegenüber Schiffen. In der Regel fliegen die Vögel vor fahrenden Schiffen<br />

auf. Der Windenergieanlagen-Sensitivitätsindex wurde nicht berechnet.<br />

2.2 Verbreitung in Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern<br />

Deutschland:<br />

Der Mittelsäger ist in Deutschland seltener Brutvogel bzw. Sommervogel <strong>und</strong> regelmäßiger Wintergast. Der Brutbestand der<br />

Art in Deutschland beträgt 391-430 Paare (Bezugsraum 2005) (SÜDBECK et al. 20<strong>08</strong>) (Bestand in Schleswig-Holstein ca. 200<br />

Paare <strong>und</strong> Mecklenburg ca. 250 Paare). Die Vorkommen der Mittelsäger beschränken sich im ganzen Jahresverlauf fast<br />

ausschließlich auf die Ostseeküste. Besonders in den Wintermonaten liegt der Schwerpunkt der Verbreitung im <strong>Raum</strong> Rügen<br />

<strong>und</strong> Greifswalder Bodden. Neben der Ostsee gibt es nur geringe Bestände im Binnenland (80 Individuen) <strong>und</strong> auf der<br />

Nordsee (60 Individuen). Der Mittwinter-Rastbestand in Deutschland wird auf 10.600 Individuen geschätzt.<br />

In der Nordsee werden Mittelsäger nur selten als Rastvögel angetroffen. Regelmäßige Nachweise gibt es vor allem aus dem<br />

Küstengebiet der nordfriesischen Inseln (MENDEL et al. 20<strong>08</strong>).<br />

Mittelsäger überwintern im Bereich der deutschen Ostsee überwiegend auf den inneren Küstengewässern, mit Schwerpunkt<br />

07.12.2010 Seite 648

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!