28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Risiko für die maßgeblichen Arten des EU-Vogelschutzgebietes eingeschätzt. Die kumulativen<br />

Effekte der anderen zu betrachtenden Projekte werden als nicht signifikante Erhöhung des Kollisionsrisikos<br />

gewertet.<br />

Auch im Zusammenwirken mit den zu berücksichtigenden Offshore-Windparks wird daher<br />

aktuell nicht von einer erheblichen Beeinträchtigung des EU-Vogelschutzgebietes „Pommersche<br />

Bucht“ ausgegangen.<br />

4.5.3 Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung „Erweiterung Libben, Steilküste<br />

<strong>und</strong> Blockgründe Wittow <strong>und</strong> Arkona“ (DE 1345-301)<br />

4.5.3.1 Übersicht über das Schutzgebiet <strong>und</strong> die für seine Erhaltungsziele maßgeblichen<br />

Bestandteile<br />

Übersicht über das Schutzgebiet<br />

Für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE 1345-301 liegt der Standard-<br />

Datenbogen (StDB) mit Ausfülldatum Dezember 2007 vor<br />

(http://www.umweltkarten.mv-regierung.de/meta/ffh_stdb/FFH_1345-301.pdf).<br />

Das GGB „Erweiterung Libben, Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe Wittow <strong>und</strong> Arkona“ wird unter der<br />

Nummer DE 1345-301 geführt. Im Februar 2010 erfolgte die Veröffentlichung einer dritten aktualisierten<br />

Liste von GGB für die kontinentale biogeografische Region im Amtsblatt der EU. Nun sind<br />

alle FFH-Gebietsvorschläge des Landes Mecklenburg-Vorpommern als GGB bestätigt, damit auch<br />

DE 1345-301 als eines der letzten. Die Fläche wird im StDB mit 7580 ha angegeben. Das Gebiet<br />

ist die seeseitige Erweiterung des GGB „Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe Wittow“ (DE 1346-301) <strong>und</strong><br />

umfasst die Riffe, die sich nach Norden, nach Westen <strong>und</strong> nach Osten um das Kap Arkona erstrecken.<br />

Es liegt mit einem Anteil von 1% im Landschaftsschutzgebiet „Ostrügen“.<br />

Vorbelastung<br />

Einflüsse <strong>und</strong> Nutzungen sind im StDB für das Gebiet 1345-301 nur „außerhalb des Gebietes“<br />

aufgelistet. Genannt sind dort u. a. Berufsfischerei, stationäre Fischerei (Reusen, Stellnetze), Angelsport/Angeln,<br />

Sand- <strong>und</strong> Kiesabbau <strong>und</strong> Freizeit <strong>und</strong> Tourismus.<br />

Erhaltungsziele des Schutzgebietes<br />

Laut Standard-Datenbogen handelt es sich bei dem Gebiet DE 1345-301 um ein „repräsentatives<br />

Vorkommen von FFH-LRT <strong>und</strong> -Arten; Schwerpunktvorkommen von FFH-LRT; Häufung von FFH-<br />

LRT; Verbindungsfunktion; großflächige Komplexbildung; weitgehend ungestörte Biotop- <strong>und</strong> Habitatentwicklung“.<br />

Es werden nach EU-KOMMISSION (2000) <strong>und</strong> FROELICH & SPORBECK (2006, S. 42) die Erhaltung<br />

oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der im Standarddatenbogen aufgeführten<br />

<strong>und</strong> mindestens signifikant (Stufe A, B oder C) eingestuften Lebensraumtypen <strong>und</strong> Arten<br />

der Anhänge I <strong>und</strong> II als Erhaltungsziel berücksichtigt.<br />

Verbindliche Erhaltungsziele werden erst mit der Erarbeitung der Managementpläne zur Verfügung<br />

stehen. Aus dem Standard-Datenbogen sind insbesondere folgende allgemeine Erhaltungsziele<br />

abzuleiten (vgl. Kap. 4.5.4 „Steilküste <strong>und</strong> Blockgründe Wittow“): „Erhaltung <strong>und</strong> Wiederherstellung<br />

eines günstigen Erhaltungszustandes der FFH-Art Kegelrobbe <strong>und</strong> ihrer Habitate“ <strong>und</strong> „Erhaltung<br />

<strong>und</strong> Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der FFH-Art Seeh<strong>und</strong> <strong>und</strong> seiner<br />

Habitate“.<br />

07.12.2010 Seite 468

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!