28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

‣ MARNET (http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/MARNET-Messnetz/index.jsp),<br />

‣ BLMP-Ostsee des BSH (http://www.blmp-online.de/),<br />

‣ MUDAB-Datenbank (http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Umweltschutz/MUDAB-<br />

Datenbank/index.jsp),<br />

‣ MURSYS (http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/MURSYS-<br />

Umweltreportsystem/Mursys_Gis/seiten/mursys_wo.jsp).<br />

Daneben existiert eine Vielzahl von Forschungsprojekten (z. B. SALPRO), die sich ebenfalls mit der<br />

Ozeanographie des betrachteten Meeresgebietes befassen oder befasst haben. Deren Ergebnisse<br />

werden in entsprechenden Forschungsberichten sowie im periodisch herausgegebenen Bericht des<br />

Leibniz-Institutes für Ostseeforschung Warnemünde (vormals IOW) zur „Hydrografisch-chemischen<br />

Zustandseinschätzung der Ostsee“ veröffentlicht.<br />

Eine Ergänzung der Aussagen ist anhand der Erfassungen zur Hydrografie <strong>und</strong> Wasserbeschaffenheit<br />

der Stationen des B<strong>und</strong> / Länder-Messprogramms für die Meeresumwelt von Nord- <strong>und</strong> Ostsee<br />

(BLMP) des Landes Mecklenburg-Vorpommern möglich. Eine Übersicht zu den relevanten Stationen<br />

im südlichen Arkonabecken <strong>und</strong> in der äußeren Pommerschen Bucht gibt<br />

Abb. 35. Die Ergebnisse von hydrographischen Messungen während der Benthosbeprobungen <strong>und</strong><br />

ichthyofaunistischen Untersuchungen gingen ebenfalls in die Betrachtungen ein.<br />

Es werden die vorliegenden Kenntnisse von Forschungsvorhaben, Gutachten (hydrographische<br />

Vermessung (Bathymetrie) in VBW & NAUTIK NORD (2009), projektbezogene Darstellung zur Hydrographie<br />

des Arkonabeckens in TÜV NORD 2010a) u. a. bei der Beurteilung der Hydrografie sowie<br />

der Auswirkungen des Vorhabens auf entsprechende Parameter, wie Strömungsrichtung <strong>und</strong> -<br />

geschwindigkeit zusammenfassend dargestellt.<br />

3.2.3.2 Bestandsdarstellung einschließlich bestehender Vorbelastungen zum<br />

Schutzgut Wasser<br />

Die Bestandsbeschreibung für das Schutzgut Wasser in Bezug zum geplanten OWP erfolgt für folgende<br />

Aspekte bzw. Parameter: allgemeine hydrographische Einordnung, Temperatur, Salzgehalt,<br />

Strömungsverhältnisse, Sauerstoffhaushalt <strong>und</strong> organische Belastung, Nährstoffverhältnisse,<br />

Schwebstoffgehalt <strong>und</strong> dessen Schadstoffbelastung, Schwermetalle <strong>und</strong> Metalloide im Wasser,<br />

Wasserbeschaffenheit nach Trophie sowie Vorgaben der EU-WRRL.<br />

Hydrographie für das Untersuchungsgebiet<br />

Aus hydrographischer Sicht liegt folgende Einordnung vor:<br />

‣ südliches Arkonabecken <strong>und</strong> äußere Pommersche Bucht (Messstationen Arkona Becken<br />

– OMBMPK5, O 10 <strong>und</strong> O 11) - vgl. dazu auch Abb. 35<br />

07.12.2010 Seite 72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!