28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Abb. 38: Sauerstoffgehalt an der BY 2 Arkona-Station (Arkona-Becken) in<br />

unterschiedlichen Wassertiefen (5 m, 40 m) im Jahr 2002 <strong>und</strong> 2006<br />

(http://www.smhi.se/cmp/jsp/polopoly.jsp?d=5431&l=sv) 77<br />

Abb. 39: Tagesmittelwerte des Salzgehaltes 2009 – 2010 Messstelle „Arkona<br />

Becken“ (http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/MARNET-<br />

Messnetz/dynamisch/arko_dyn/arko_monat_salz.jsp) 79<br />

Abb. 40: Mittelwert des Nitratgehaltes (µmol N/l) <strong>und</strong> des<br />

Gesamtphosphorgehaltes (µmol P/l) sowie Gewässergüte-Klassen<br />

(Trophiestatus) für das Jahr 2002 an den BLMP-Stationen (Daten aus<br />

UM M-V 2004) 83<br />

Abb. 41: Nitrat- <strong>und</strong> Nitritgehalte in der westlichen Ostsee an der Oberfläche / in<br />

Bodennähe (MURSYS Meereschemische Verhältnisse, Berichtszeitraum<br />

01.07.2001 bis 31.12.2001,<br />

http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/MURSYS-<br />

Umweltreportsystem/PDF/mur_201a_co.pdf) 83<br />

Abb. 42: Jahresgang der Monatsmitteltemperatur für die Station Rostock-<br />

Warnemünde (Daten aus:<br />

http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/MURSYS-<br />

Umweltreportsystem/Mursys_031/seiten/oswitt01.jsp) 89<br />

Abb. 43: Jahresgang der monatlichen Niederschlagshöhe für die Station Rostock-<br />

Warnemünde (Daten aus:<br />

http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/MURSYS-<br />

Umweltreportsystem/Mursys_031/seiten/oswitt01.jsp) 90<br />

Abb. 44: Jahresgang der monatlichen Sonnenscheindauer für die Station Kap<br />

Arkona (Daten aus:<br />

http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Beobachtungen/MURSYS-<br />

Umweltreportsystem/Mursys_031/seiten/oswitt01.jsp) 90<br />

Abb. 45: Durchschnittliche, jährliche Verteilung der Windgeschwindigkeiten <strong>und</strong> -<br />

richtungen im Bereich der deutschen Seegewässer (aus:<br />

LEFEBVRE & ROSENHAGEN 20<strong>08</strong>) 91<br />

Abb. 46: Blick vom Standort mit der geringsten Distanz - Kap Arkona - in Richtung<br />

des geplanten OWP, ohne OWEA (aus: ARCADIS 2010b) 98<br />

Abb. 47: Objekt ARCADIS_Ost_7 im Ergebnis der Side-Scan-Sonar-Untersuchung<br />

(aus: VBW & NAUTIK NORD 2009, S. 18) 100<br />

Abb. 48: Jährliche deutsche Gesamtanlandungen aus dem Rechteck 38G3 von<br />

2004 bis 20<strong>08</strong> (aus: IFAÖ 2010b) 102<br />

Abb. 49: Fischereiaktivitäten während der Seevogel-Flugzeugzählungen (aus:<br />

IFAÖ 2010d) 103<br />

Abb. 50: Ausgeprägte Schlickauflagerungen im Vorhabensgebiet „ARCADIS Ost<br />

1“ (aus: IFAÖ 2010e) 107<br />

Abb. 51: Dominanzstruktur (Artenzahl) der Infaunagemeinschaft des aktuellen<br />

Vorhabensgebietes „ARCADIS Ost 1“ (Quelle: IFAÖ 2010e) 112<br />

07.12.2010 Inhalt XXI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!