28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

topstruktur <strong>und</strong> das sicher erkannte Epibenthos mit Position, Datum, Uhrzeit <strong>und</strong> Wassertiefe als<br />

Standardparameter erfasst. Die aufgenommenen Parameter können mit einem Geoinformationssystem<br />

(GIS) verarbeitet <strong>und</strong> als Karte dargestellt werden. Die Festlegung der Videotransekte im Untersuchungsraum<br />

<strong>und</strong> der Umgebung orientierte sich am festgelegten Wirkraum <strong>und</strong> an der Wassertiefe.<br />

Zusätzlich werden die Bef<strong>und</strong>e aus der Makrozoobenthos- <strong>und</strong> Makrophytenbearbeitung <strong>und</strong> der<br />

Sedimentanalyse genutzt. Auf Gr<strong>und</strong>lage dieser Erfassung kann eine Beschreibung <strong>und</strong> Bewertung<br />

vorgenommen werden.<br />

Abb. 17:<br />

Beispiel eines geschleppten Videosystems (GIS) mit Positionsangabe, Tiefe <strong>und</strong><br />

Datum (Foto: IfAÖ)<br />

Aus den in den Methodenbeschreibungen für die Schutzgüter Boden (Kap. 3.1.2.2) <strong>und</strong> Makrozoobenthos<br />

beschriebenen Gründen, werden für die nächste Planungsstufe in der südöstlichen Erweiterungsfläche<br />

des Vorhabensgebietes zusätzliche SSS- <strong>und</strong> Video-Transektuntersuchungen<br />

sowie Probenahmen mit dem Van-Veen-Bodengreifer durchgeführt.<br />

Weitere Angaben zur Methodik der Datenerhebung <strong>und</strong> -auswertung sind IFAÖ (2010e), Kap. 3.1.2.2<br />

<strong>und</strong> nachfolgendem Abschnitt zu entnehmen.<br />

Makrozoobenthos <strong>und</strong> Makrophyten<br />

Für das Makrozoobenthos wurden Untersuchungen im Vorhabensgebiet des OWP (Stand 2006) <strong>und</strong><br />

in einem westlich gelegenen Referenzgebiet (21,4 km²) durchgeführt. Aufgr<strong>und</strong> der Wassertiefe von<br />

durchgängig >40 m sind Makrophytenvorkommen im Bereich des OWP nicht zu erwarten. Das Untersuchungsprogramm<br />

folgte im Wesentlichen den Vorgaben des Standarduntersuchungskonzepts<br />

(StUK 3, BSH 2007). Abweichungen sind weiter hinten zusammengefasst. Untersuchungen zur Artengruppe<br />

Benthos umfassen danach folgende <strong>Punkt</strong>e:<br />

‣ Untersuchungen des Sediments <strong>und</strong> der Biotopstrukturen mit Videoaufzeichnungen (<strong>und</strong><br />

Seitensichtsonar-Untersuchungen),<br />

‣ Untersuchungen der Epifauna mit Videoaufnahmen <strong>und</strong> Baumkurre,<br />

‣ Untersuchungen der Infauna durch Greiferbeprobungen,<br />

‣ Untersuchungen zum Makrophytobenthos mittels Videoaufnahmen <strong>und</strong> als Beifang der Epi<strong>und</strong><br />

Infauna-Beprobungen.<br />

07.12.2010 Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!