28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

keiten von um die 3 m/s für das Binnenland, von 3 bis 4 m/s für das küstennahe Binnenland, von 4<br />

bis 5 m/s für weniger exponierte Küsten (z. B. Lübecker Bucht) <strong>und</strong> von 5 bis 6 m/s für exponierten<br />

Küstenareale (z. B. Westküsten von Fehmarn <strong>und</strong> der Insel Rügen) charakteristisch. Im Jahresgang<br />

sind die höchsten, mittleren Windgeschwindigkeiten im Winterhalbjahr von Anfang November bis<br />

Ende März <strong>und</strong> die niedrigsten Windgeschwindigkeiten im Mai, Juni <strong>und</strong> August zu verzeichnen. Im<br />

Winter sind die Windgeschwindigkeiten durchschnittlich 1 bis 2 m/s höher als im Sommer. Die Stärke<br />

des Windes wird auch durch die Anzahl an Tagen mit Starkwind <strong>und</strong> Sturm ersichtlich. So sind im<br />

Bereich geschützter Buchten 30 bis 40 Tage (z. B. innere Lübecker Bucht, Küste des Kleinen Haffs),<br />

an den Außenküsten um 100 Tage (Westermarkelsdorf, Boltenhagen, Rostock-Warnemünde) <strong>und</strong><br />

an besonders exponierten Küsten wie dem Kap Arkona <strong>und</strong> auf Helgoland bis 200 Tage im Jahr mit<br />

Windstärken über 6 Beaufort (10,8 −

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!