28.12.2013 Aufrufe

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

08_FG Raum- und Umweltvertraeglichkeit Punkt 1-3.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Offshore-Windpark<br />

„ARCADIS Ost 1“<br />

<strong>Raum</strong>- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit<br />

Vorhabensträger:<br />

Tab. 82:<br />

Schätzung der jährlichen, anthropogen bedingten Vogelverluste in Skandinavien<br />

/ im Ostseeraum (verändert nach KUBE 2002)<br />

Anthropogene Todesursache Betroffene Vögel Todesrate (Ind. a -1 )<br />

Anflug an Glasscheiben Landvögel 100.000<br />

Anflug an Leuchttürmen, Sendemasten <strong>und</strong> Hochspannungsleitungen,<br />

etc.<br />

Landvögel 100.000<br />

Anflug an Kfz Landvögel 10.000.000<br />

Anflug an Eisenbahn <strong>und</strong> Flugzeugen Landvögel 1.000<br />

Anflug an Schiffen Landvögel 100.000<br />

Jagd (vgl. Tab. 83) Wasservögel 1.000.000<br />

Fischerei (Beifang) Wasservögel 100.000<br />

Ölverschmutzung Wasservögel 10.000<br />

Ringf<strong>und</strong>analysen von auf Helgoland beringten Vögeln zeigen, dass im Laufe des letzten Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

anthropogen bedingte Todesursachen deutlich anstiegen, insbesondere durch den Straßenverkehr<br />

<strong>und</strong> durch Anflüge an Gebäuden („passive Todesursache“, 14% aller Totf<strong>und</strong>e in den letzten<br />

zwei Jahrzehnten, 49% bei Greifvögeln <strong>und</strong> Eulen; HÜPPOP & HÜPPOP 2002).<br />

Während des nächtlichen Zuges stellen bei schlechten Witterungsbedingungen Schiffe eine gewisse<br />

Kollisionsgefahr dar (Tab. 82). Da sich das Schiffsaufkommen im relevanten Gebiet mittelfristig<br />

kaum bedeutend ändern wird, ist eine Änderung dieser Vorbelastung nicht zu erwarten.<br />

Insgesamt 60 der nachgewiesenen Arten sind in Anhang II/1 bzw. II/2 der EU-Vogelschutz-RL aufgeführt<br />

<strong>und</strong> unterliegen zumindest in einem Teil ihres Jahreslebensraums der Bejagung. Von der Jagd<br />

sind insbesondere nahezu alle ziehenden Entenvögel (Schwäne, Gänse, Enten) im Ostseeraum<br />

betroffen (vgl. Tab. 83). Im westlichen Mittelmeerraum, einem bedeutenden Winterquartier skandinavischer<br />

Mittelstreckenzieher, werden nach wie vor jedes Jahr im Herbst > 100 Millionen durchziehender<br />

Singvögel geschossen bzw. gefangen (BERTHOLD 2000). Zu den regierungsamtlichen Angaben<br />

ist dabei noch eine nicht unerhebliche Dunkelziffer nicht gemeldeter Abschüsse <strong>und</strong> Fänge anzunehmen.<br />

Tab. 83:<br />

Mittlere jährliche Abschusszahlen ausgewählter Zugvögel des Ostseeraumes<br />

(Quelle: IFAÖ 2010a)<br />

Art Dänemark Norwegen Schweden Finnland Litauen Deutschland<br />

Kormoran 3.520 10.400 6.000 – k.A. k.A.<br />

Graureiher 1.833 – k.A. k.A.<br />

Gänse 5.400 12.420 73.200 12.000 212 30.810<br />

Enten 916.000 53.700 117.000 573.500 10.750 555.400<br />

Waldschnepfe 28.440 10.000 3.800 2.950 8.100<br />

Möwen 40.300 21.100 33.000 – k.A. 21.305<br />

Tauben 284.600 37.060 50.000 k.A. k.A. 769.300<br />

Stare 3.600 – –<br />

Dänemark: 1995/96-2000/01, nach ASFERG 2002, Norwegen: nach Angaben von Statistics Norway<br />

(www.ssb.no), Schweden: geschätzt nach Angaben in www.jagareforb<strong>und</strong>et.se/forsk/viltrapporteringen/, Finnland:<br />

nach www.rktl.fi <strong>und</strong> www.riista.fi, Litauen: 1997/98-2000/01, nach Statistics Lithuania in lit., Deutschland:<br />

nach www.jagd-online.de HIRSCHFELD & HEYD 2005.<br />

07.12.2010 Seite 218

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!