23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrspolitik und <strong>Verkehrstelematik</strong> 08210<br />

Seite 15<br />

dener Län<strong>der</strong>, Netzwerke zur Mobilitätsberatung und<br />

Verkehrsinformation aufzubauen, die sowohl für kollektive<br />

als auch für individuelle Telematikdienste die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Datenbasis vermitteln sollen. Ein Beispiel dafür ist in<br />

Baden-Württemberg das Mobilitätsinformationsnetzwerk<br />

MobIN und in Bayern das System BayernOnline. Auch<br />

dabei findet eine öffentlich-private Zusammenarbeit zwischen<br />

Gebietskörperschaften, Industrie und Dienstleistern<br />

statt.<br />

Digitaler Auch die Rundfunkanstalten nutzen die neuen Möglich-<br />

Rundfunk keiten des digitalen Funks, um ihren Leistungsumfang bei<br />

<strong>der</strong> Übermittlung von Verkehrsinformationen neu zu definieren.<br />

Mit dem zukünftigen Regeldienst für DAB (Digital<br />

Audio Broadcasting) werden neuartige mobile Multimedia-<br />

Telematikdienste entstehen, die große Datenmengen verarbeiten<br />

können. Rundfunkanstalten wie z. B. <strong>der</strong> WDR werben<br />

Hörer als „Staufin<strong>der</strong>“ zur schnellen Erkennung verkehrskritischer<br />

Ereignisse beizutragen.<br />

Staumel<strong>der</strong> In diesem Zusammenhang ist auch <strong>der</strong> ADAC zu nennen,<br />

<strong>der</strong> durch die bundesweite Ausdehnung seines Systems privater<br />

„Staumel<strong>der</strong>“ nachhaltig dazu beiträgt, Informationen<br />

über die aktuelle Verkehrslage auf eine breitere Grundlage<br />

zu stellen.<br />

Deutschland- Im Bereich des öffentlichen Verkehrs unterstützt das Bunweite<br />

desverkehrsministerium die Schaffung einer bundesweiten<br />

elektronische Fahrplanauskunft. Mit dem Projekt DELFI (Deutschland-<br />

Fahrplan- weite elektronische Fahrplaninformation) werden die Vorinformation<br />

aussetzungen dafür geschaffen, daß elektronische Auskunftssysteme<br />

nicht an Verbund- o<strong>der</strong> Unternehmensgrenzen<br />

enden, son<strong>der</strong>n den Gesamtbereich des öffentlichen<br />

Verkehrs umfassen. Derartige Systeme sind die Nahtstelle<br />

zu den Reisebüros, zu Dienstleistern an<strong>der</strong>er Verkehrsträger,<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!