23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funkkommunikation für den Betriebsfunk 05310<br />

Seite 11<br />

anzumieten. Diese Leitungen sollten <strong>der</strong> höchstmöglichen<br />

Qualitätsstufe entsprechen, um vermeidbare Einbußen an<br />

Qualität und Leistungsfähigkeit weitgehend auszuschließen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> nun folgenden Projektierung ist die Ausstattung<br />

<strong>der</strong> ortsfesten Anlagen festzulegen, z. B. Wahl <strong>der</strong><br />

Räume, Heizung, Kühlung, Platzbedarf für Sende- und Empfangsanlagen,<br />

unterbrechungsfreie Stromversorgung, Antennenmast,<br />

Antennen, Antennenkabel mit möglichst geringen<br />

Verlusten etc. Für den schnellen Service im Störungsfall muß<br />

unbedingt ein je<strong>der</strong>zeit möglicher Zugang gewährleistet sein.<br />

Beson<strong>der</strong>e Beachtung muß <strong>der</strong> Beantragung <strong>der</strong> gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Standortbescheinigung nach dem Gesetz zur<br />

Elektromagnetischen Verträglichkeit-Umwelt-(EMV-U) gewidmet<br />

werden. Dafür muß für jede ortsfeste Sendestelle<br />

nachgewiesen werden, in welcher Entfernung von <strong>der</strong> Sendeantenne<br />

<strong>der</strong> sogenannte „Expositionsbereich 2“ beginnt.<br />

Er kennzeichnet den Bereich in unmittelbarer Umgebung<br />

<strong>der</strong> Sendeantenne, in dem die elektrische Feldstärke auf die<br />

in <strong>der</strong> DIN VDE 0848 Teil 2 festgelegten Grenzwerte abgesunken<br />

ist, und damit ein gefahrloser Aufenthalt ohne Zeitbegrenzung<br />

erlaubt ist. Die Beantragung <strong>der</strong> Standortbescheinigung<br />

erfolgt bei <strong>der</strong> Genehmigungsbehörde unter Beifügung<br />

umfangreicher Unterlagen.<br />

Zur Projektierung des Funknetzes gehört auch die Ausstattung<br />

<strong>der</strong> Fahrzeugfunkanlagen und <strong>der</strong> Handfunkgeräte.<br />

Bei Fahrzeugfunkanlagen ist festzulegen, ob Kompaktgeräte<br />

o<strong>der</strong> Geräte mit abgesetztem Bedienteil zur Anwendung kommen.<br />

Montageplätze für Gerät, Bedienteil, den Lautsprecher<br />

und das Mikrofon sind festzulegen. Einzelheiten <strong>der</strong> Spannungsversorgung,<br />

z. B. Wandlung von (in Bussen) 24 Volt auf<br />

12 Volt, sind zu klären, und die Schnittstellenstecker (Bordrechner,<br />

Lautsprecheranlage) sind zu spezifizieren. Auf eine<br />

leichte, schnelle Tauschbarkeit <strong>der</strong> Anlagenteile zur Vorbereitung<br />

für einen effektiven Service ist zu achten.<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!