23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

†bersichtsdarstellungen verkehrstelematischer Systeme 05110<br />

Diebstahlschutz<br />

von<br />

Harry Evers, Claudia Pinkepank<br />

Funktionen eines Diebstahlschutzsystems<br />

Abb. 20: Funktionen eines Diebstahlschutzsystems<br />

¥ Diebstahlschutz<br />

¥ Energieversorgung<br />

¥ Aufbruchalarm<br />

¥ PositionsverŠn<strong>der</strong>ung bei ausgeschalteter ZŸndung<br />

¥ Diebstahl von SchlŸssel und Transpon<strong>der</strong><br />

¥ †berfall auf den Fahrer<br />

¥ Dienstleistungszentrale<br />

Seite 39<br />

Ein Diebstahlschutzsystem erkennt Manipulationen und Sabotageaktionen<br />

am Fahrzeug und setzt daraufhin eine<br />

Alarmmeldung an die Leitstelle ab. Die alarmauslšsenden<br />

Aktionen kšnnen beispielsweise an <strong>der</strong> GSM-/ GPS-Antenne,<br />

<strong>der</strong> Wegfahrsperre o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Steuereinheit stattfinden<br />

o<strong>der</strong> das Abklemmen <strong>der</strong> Fahrzeugbatterie und Kurzschlie§en<br />

<strong>der</strong> Versorgungsspannung betreffen. Die Energieversorgung<br />

<strong>der</strong> Steuereinheit des Diebstahlschutzsystems<br />

ist durch einen systemeigenen Akku sichergestellt.<br />

Eine im Fahrzeug vorhandene Alarmanlage kann ebenfalls<br />

mit dem Diebstahlschutzsystem gekoppelt werden und da-<br />

2. Akt.-Liefg. November 98 © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!