23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

07430 Die neue Wirtschaftlichkeit im Flottenmanagement<br />

Seite 4<br />

4 Funktionen<br />

Positions- 4.1 Positionsbestimmung<br />

bestimmung In <strong>der</strong> Leitstelle können beliebig viele Fahrzeuge geortet<br />

werden. Fahrzeuge können vom Anwen<strong>der</strong> in frei definierbaren<br />

Gruppen zusammengefaßt werden. Wird eine Gruppe<br />

geortet, erscheinen alle Fahrzeuge dieser Gruppe in <strong>der</strong><br />

Anzeige.<br />

Automatische Die Positionsbestimmung kann manuell durch den Anwen-<br />

Positions- <strong>der</strong> o<strong>der</strong> automatisch erfolgen. Bei <strong>der</strong> automatischen Pobestimmung<br />

sitionsbestimmung wird das Gerät im Fahrzeug so eingestellt,<br />

daß es regelmäßig seine Position meldet. Wie lange<br />

und wie oft die automatischen Positionsmeldungen gesendet<br />

werden, kann frei gewählt werden. Die eingehenden<br />

Meldungen werden von <strong>der</strong> Leitstelle erfaßt und in einer<br />

Datenbank abgelegt. Die erfaßten Positionen werden als<br />

Text ausgegeben („15 km südwestlich von Nürnberg") und<br />

können auf <strong>der</strong> elektronischen Landkarte <strong>der</strong> Leitstelle<br />

angezeigt werden.<br />

Erfassung <strong>der</strong> 4.2 Erfassung <strong>der</strong> Fahrzeugzustände<br />

Fahrzeug- Über SKEYE Fleet können verschiedene Fahrzeugdaten<br />

zustände erfaßt und gespeichert werden. Neben <strong>der</strong> automatischen<br />

Erfassung des Zündungssignals stehen 5 digitale Eingänge<br />

Digitale zur Verfügung, die über die Leitstelle frei konfiguriert und<br />

Eingänge benannt werden können. D. h., das Fuhrunternehmen kann<br />

Sensoren o<strong>der</strong> Eingabegeräte anschließen, um Meldungen<br />

über speziell interessierende Zustände o<strong>der</strong> Sachverhalte<br />

zu erhalten (z. B. Überschreiten einer Höchsttemperatur). Die<br />

Signale können nach ihrer Wichtigkeit geordnet werden<br />

und zu verschiedener Weiterverarbeitung führen (Auslesen,<br />

Dokumentation, Meldung).<br />

Reine Weniger wichtige Signale werden als reine Zustandsdaten<br />

Zustandsdaten definiert. Die Leitstelle kann den aktuellen Zustand bei Be-<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 1. Akt.-Liefg. August 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!