23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05110 †bersichtsdarstellungen verkehrstelematischer Systeme<br />

Seite 6<br />

Abschattung<br />

Die Signale <strong>der</strong> Satelliten breiten sich quasi-optisch aus,<br />

demzufolge fŸhrt jedes optische Hin<strong>der</strong>nis zwischen dem<br />

Satelliten und dem EmpfŠnger zu einem Ausfall des Signals.<br />

Berge, GebŠude, Tunnel, auch Teile des Fahrzeuges,<br />

wie die TragflŠchen eines Flugzeugs, schatten Satelliten ab<br />

und unterbrechen die KontinuitŠt <strong>der</strong> Navigationsdaten.<br />

Stra§enschluchten in Gro§stŠdten werden hŠufig abgeschattet,<br />

eine bessere Sichtbarkeit <strong>der</strong> Satelliten auf Kreuzungen<br />

ist zu beobachten.<br />

Mehrwegeausbreitung<br />

Die Reflektion <strong>der</strong> elektromagnetischen Welle an Hin<strong>der</strong>nissen<br />

in <strong>der</strong> Fahrzeugumgebung und an Fahrzeugteilen neben<br />

dem direkten Signal -<br />

kann zu falschen Positionsdaten fŸhren.<br />

Eine weitere Fehlerquelle sind lokale Emissionsquellen<br />

elektromagnetischer Strahlung im Mikrowellenbereich. Die<br />

niedrige Leistung des vom Satelliten empfangenen Nutzsignals<br />

kann leicht Ÿberdeckt werden durch Radiosen<strong>der</strong>,<br />

Kommunikationsverbindungen o<strong>der</strong> Flugsicherungsradar.<br />

Erhšhung <strong>der</strong> SystemverfŸgbarkeit durch Sensoren<br />

Die Ausstattung von Fahrzeugen mit zusŠtzlichen, komplementŠren<br />

Sensoren zur Erfassung des zurŸckgelegten Weges,<br />

<strong>der</strong> Richtung und Beschleunigung ermšglicht die Koppelnavigation,<br />

welche beim Ausfall des Satellitensignals<br />

herangezogen wird. In Phasen optimalen Empfangs von GPSund<br />

Korrektursignalen erfolgt ein Ausgleich <strong>der</strong> Driftfehler<br />

und eine Kalibrierung des Skalierungsfaktors <strong>der</strong> Sensordaten.<br />

Die Integration von GPS-Ortung und Inertialsensorik<br />

stellt die Grundlage fŸr ein zuverlŠssiges Navigationssystem<br />

fŸr den Einsatz im landgebundenen Verkehr dar. Der Map-<br />

Matching genannte Vergleich mit digitalisierten Karten<br />

ermšglicht weiterhin eine autarke Positionsbestimmung.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!