23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vernetzung <strong>der</strong> Verkehrsträger 08110<br />

Seite 5<br />

Personen- Wirtschaftskraft und Wohlstand eines Landes bedingen neben<br />

verkehrs- einem Transport von Gütern auch ein hohes Maß an Mobi-<br />

entwicklung lität <strong>der</strong> Bürger. Zunehmen<strong>der</strong> Wohlstand bedingt bisher<br />

stets auch ein Anwachsen <strong>der</strong> Verkehrsleistung. In Deutschland<br />

ist in <strong>der</strong> Vergangenheit parallel zur Entwicklung unseres<br />

wirtschaftlichen Wohlstandes das Verkehrsaufkommen im<br />

Personenverkehr ebenfalls permanent angewachsen. Während<br />

die Anzahl <strong>der</strong> durch öffentliche Verkehrsmittel beför<strong>der</strong>ten<br />

Personen seit den 70er Jahren in etwa gleich blieb,<br />

nahm das Verkehrsaufkommen des Individualverkehrs stetig<br />

zu. Bedingt durch die verbesserten Arbeits- und Lebensverhältnisse<br />

wurden auch die Reiseweiten insbeson<strong>der</strong>e im Freizeitverkehr<br />

größer. Beide Effekte spiegeln sich in <strong>der</strong> Personenverkehrsleistung<br />

[Pkm] wi<strong>der</strong>, die eindrucksvoll die heutige<br />

Dominanz des Individualverkehrs bei <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung<br />

aufzeigt.<br />

Schere zwischen Deutschland verfügt über eine gut ausgebaute Ver-<br />

Verkehrs- und kehrsinfrastruktur, die 1993 (nur) in den alten Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

Infrastruktur- bereits einen Gesamtwert von über 800 Mrd. DM (Preisindex<br />

entwicklung 1991) darstellte. 1993 ermöglichte diese Verkehrsinfrastruktur<br />

<strong>der</strong> alten Bundeslän<strong>der</strong> eine Binnenverkehrsleistung von<br />

über 840 Mrd. Pkm im Personenverkehr und ca. 350 Mrd.<br />

tkm im Güterverkehr (Tab. 2). Das Gesamtverkehrsaufkommen<br />

ist seitdem weiter, bedingt durch die Grenzöffnung nach<br />

Osten, sogar überproportional gestiegen. Für den Zeitraum<br />

von 1988 bis 2010 wurde vom Bundesministerium für Verkehr<br />

im Jahre 1993 ein Wachstum des Güterverkehrs um 78 %<br />

und des Personenverkehrs um 32 % prognostiziert (Bundesministerium<br />

für Verkehr: Strategiepapier 1993). Aufgrund<br />

<strong>der</strong> absehbaren starken Verkehrszuwächse verschärft sich<br />

<strong>der</strong> Zielkonflikt zwischen Verkehr und Umwelt zunehmend<br />

weiter. Gemessen am Verkehrswachstum sind neue Infrastrukturprojekte<br />

im Verkehrsbereich sowohl unter Umweltgesichtspunkten<br />

als auch unter den Zwängen <strong>der</strong> begrenzten<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!