23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06110 Motorisierter Individualverkehr und Telematik<br />

Seite 10<br />

immer – angeboten werden können. Der Kunde erwartet ein<br />

Full-range- „Full-range-Service-Package“ für seine aktuellen, persönli-<br />

Service- chen Mobilitätsbedürfnisse und ein Reparatur- und Anliefe-<br />

Package rungangebot für das instand gesetzte Fahrzeug.<br />

Unidirektionale Für die unidirektionale Kommunikation (in Richtung zum<br />

Kommuni- Fahrzeug) müssen zur Ausnutzung aller Potentiale <strong>der</strong> Verkation<br />

kehrstelematik unterschiedliche Datenkanäle und Adressierungsarten<br />

aufgebaut werden. Allgemein zu streuende Informationen<br />

werden über sogenannte Broadcasting-Channel (RDS,<br />

DAB, Langwellensen<strong>der</strong> u. a.) ausgestrahlt und können von<br />

allen geeigneten Geräten im Empfangsbereich verarbeitet<br />

werden. Teilweise eignen sich diese Technologien auch für<br />

adressierte Nachrichten, die dann nur von geschlossenen<br />

Benutzergruppen o<strong>der</strong> dem selektierten Einzelgerät empfangen<br />

und dekodiert werden können. Die Einzeladressierung<br />

ist über Mobilfunknetze, wie das GSM, ebenfalls möglich,<br />

hierbei steht u. a. <strong>der</strong> SMS (Short Message Service) zur Datenübertragung<br />

im Sprachkanal zur Verfügung.<br />

Um die Anfor<strong>der</strong>ungen an das „Infotainment“ (Information<br />

Bidirektionale und Entertainment) zu erfüllen, werden bidirektionale Kom-<br />

Kommuni- munikationsmöglichkeiten benötigt. Der Nutzer kann damit<br />

kation interaktive Dienste wie Reservierungen, Buchungen und<br />

weitere Kommunikationsleistungen, so etwa die Verbindung<br />

zum Internet, in Anspruch nehmen. Als einziger transnational<br />

verfügbarer Datenkanal steht hierfür <strong>der</strong>zeit das GSM-<br />

Netz zur Verfügung.<br />

Der Nutzer erwartet die Funktionsfähigkeit <strong>der</strong> Dienste<br />

flächendeckend und in den Basisfunktionen wie <strong>der</strong> V-Info,<br />

<strong>der</strong> Zielführung und dem Notruf auch über die Landes- und<br />

Sprachgrenzen hinaus. Eine einfache Bedienung <strong>der</strong> Geräte<br />

und <strong>der</strong> „Rund-um-die-Uhr-Service“ sind Selbstverständlichkeiten,<br />

die <strong>der</strong> Serviceprovi<strong>der</strong> anbieten muß.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!