23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

08310 Zielgruppen für Telematik<br />

Seite 30<br />

4.3 Kritische Erfolgsfaktoren für Anbieter<br />

Erfolgsfaktoren Fragt man nun nach den Erfolgsfaktoren für Anbieter im<br />

Telematik-Markt, so lassen sich drei wichtige Faktoren<br />

identifizieren: Nutzen, kritische Masse und erlerntes Verhalten.<br />

Grundvoraussetzung für den Erfolg von verkehrstelematischen<br />

Angeboten im Dienste-, Endgeräte- o<strong>der</strong> Software-<br />

Bereich ist <strong>der</strong> Nutzen für den Endkunden. Dieser muß sich<br />

von alternativen Angeboten mindestens hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Höhe, wenn nicht hinsichtlich <strong>der</strong> Art des Nutzens selbst<br />

unterscheiden. Nur wo dieser Vorteil vorhanden und kommunizierbar<br />

ist, lassen sich attraktive Umsätze generieren.<br />

Welcher Art die Nutzendimensionen im <strong>Verkehrstelematik</strong>-<br />

Markt sein können, ist den Ausführungen zu den Zielgruppen<br />

zu entnehmen.<br />

Neben dem Nutzen spielt aber auch die Frage nach <strong>der</strong> kritischen<br />

Masse eine wichtige Rolle. Denn nur wenn eine<br />

genügend große Anzahl von Nutzern bzw. Käufern <strong>der</strong> telematischen<br />

Angebote erschlossen bzw. erschließbar ist, lassen<br />

sich auch entsprechend niedrige Preise gestalten, die<br />

einen Marktzutritt für Anbieter- und Nachfrageseite gleichermaßen<br />

attraktiv machen. Fehlt einem Angebot die kritische<br />

Masse an Nutzern, so wird es sich schnell vor das Problem<br />

fehlen<strong>der</strong> Erträge gestellt sehen. Wichtig ist die Frage<br />

nach <strong>der</strong> kritischen Masse auch aus einem weiteren Grund:<br />

Vertreter von als typische Vertreter von Objektsystemen (d. h. <strong>der</strong> Ver-<br />

Objektsystemen bindung mehrerer einzelner Produkte, z. B. Endgerät plus<br />

CD-Rom o<strong>der</strong> Telematik-Dienst) sind verkehrstelematische<br />

Angebote fast immer darauf angewiesen, auf weit verbrei-<br />

Basissysteme tete Basissysteme für ihre Anwendung zu treffen. I. d. R.<br />

drückt sich dies als Frage nach <strong>der</strong> „installed base“ eines<br />

Systems bzw. einer Systemart aus, mit welcher die Nutzung<br />

verkehrstelematischer Angebote ermöglicht werden soll.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 4. Akt.-Liefg. Juli 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!