23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

07110 Dienstekonzepte<br />

Seite 36<br />

boten. Insbeson<strong>der</strong>e sind hierbei die visuellen Ausgabemöglichkeiten<br />

(Displaygröße und Anordnung des Displays in<br />

bezug auf das Fahrersichtfeld) wie auch die akustische Ausgabe<br />

(z. B. Sprachgenerierung über Sprachsynthese) zu beachten.<br />

6.2.3 Beschreibung interaktiver Verkehrsinfo-Dienst<br />

Bei Nutzung des interaktiven Verkehrsinfo-Dienstes werden<br />

die Informationen vom Kunden per SMS individuell<br />

angefor<strong>der</strong>t und entsprechend <strong>der</strong> Anfrage in <strong>der</strong> Autocom-<br />

Zentrale automatisch bearbeitet und an das <strong>Verkehrstelematik</strong>-<br />

Endgerät gesendet. Der Nutzer kann dabei zwischen Standardanfragen<br />

und erweiterten Anfragen in einem Entfernungsbereich<br />

bis 200 km wählen.<br />

Standardanfragen<br />

Folgende Standardanfragen sind definiert:<br />

Der Bezugspunkt für die geometrischen Selektionsgebiete<br />

ist jeweils die über die Ortungskomponente fahrzeugseitig<br />

ermittelte aktuelle Fahrzeugposition. Die Ausrichtung des<br />

Kreissegmentes erfolgt automatisch in Fahrtrichtung o<strong>der</strong><br />

wahlweise auf ein vom Nutzer angegebenes Ziel (Stadt,<br />

Himmelsrichtung).<br />

Die Auswertung von Verkehrsmeldungen über das Kriterium<br />

„Straßen-Info” ermöglicht dem Kunden eine gezielte<br />

Abfrage von maximal 5 Bundesautobahnen und/o<strong>der</strong> Bundesstraßen<br />

je Anfrage im Entfernungsbereich bis 200 km.<br />

Zusätzlich kann <strong>der</strong> Fahrer über Display o<strong>der</strong> Sprache nochmals<br />

vom <strong>Verkehrstelematik</strong>-Endgerät gewarnt werden, wenn<br />

er sich auf seiner Fahrtstrecke einem Stau nähert. Diese<br />

Funktionalität wird durch den Vergleich <strong>der</strong> aktuellen Fahrzeugposition<br />

mit den geokodierten Orten <strong>der</strong> Verkehrsmeldungen<br />

ermöglicht.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 2. Akt.-Liefg. November 98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!