23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06610 Rechnergesteuerte Betriebsleitsysteme im ÖPNV<br />

Seite 32<br />

Für die Kommunikation wird ein analoges Bosch-Gleichwellen-Funksystem<br />

eingesetzt.<br />

Standort- Die Standortbestimmung erfolgt durch Aufnahme <strong>der</strong> einbestimmung<br />

gehenden Wegimpulse und Vergleich mit dem gespeicherten<br />

Wegeband. Mögliche Abweichungen, die z. B. durch<br />

Überholen von an<strong>der</strong>en Fahrzeugen entstehen, werden an <strong>der</strong><br />

nächsten Haltestelle durch das Türöffnungskriterium wie<strong>der</strong><br />

korrigiert, so daß im Stadtverkehr Saalfeld eine durchschnittliche<br />

Abweichung von < 5 m bei <strong>der</strong> LSA-Ansteuerung<br />

gemessen wird.<br />

Dreistufige Die Inbetriebnahme des Systems erfolgt in drei Stufen. In<br />

Einführung <strong>der</strong> ersten Stufe wurden die Fahrzeugrechner <strong>der</strong> im Stadtverkehr<br />

eingesetzten Fahrzeuge umgerüstet, wodurch neben<br />

dem automatisierten Fahrausweisverkauf die LSA-Beeinflussung<br />

in <strong>der</strong> Stadt erreicht werden konnte. Damit wurden<br />

bei Linienumläufen von 50 min Einsparungen von ca. 10 min<br />

erreicht. Durch die deutliche Reduzierung <strong>der</strong> Umlaufzeit<br />

im innerstädtischen Verkehr wurde eine erhebliche Effektivitätssteigerung<br />

erreicht, die durch Automatisierung<br />

einer Reihe von Bordfunktionen noch mit einer Reduzierung<br />

<strong>der</strong> Belastung für das Fahrpersonal einherging.<br />

In <strong>der</strong> zweiten Stufe werden zur Zeit die restlichen Fahrzeuge<br />

umgerüstet, so daß alle Fahrzeuge die LSA im Bereich<br />

<strong>der</strong> OVS beeinflussen können.<br />

Als dritte Stufe wird die ADtranz RBL-Leitzentrale in Betrieb<br />

genommen. Sie ermöglicht die zentrale Visualisierung<br />

und Steuerung des Betriebszustands. Neben den regelmäßigen<br />

Übertragungen <strong>der</strong> Fahrzeugstandorte wird z.B.<br />

auch bei Fahrtantritt, Linienwechsel o<strong>der</strong> Sprechwunsch<br />

des Fahrpersonals ein Datentelegramm mit <strong>der</strong> Standortinformation<br />

an die Zentrale übermittelt.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!