23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06340 Tracking und Tracing<br />

Seite 10<br />

Voraussetzung dafür, daß Instandsetzungs- und Einsatzplanung<br />

für die „Einzelvehikel“ <strong>der</strong> Flotte optimal auf<br />

die Transportaufträge abgestimmt werden können. In<br />

bestimmten Fällen wie beim Wagenladungsverkehr <strong>der</strong><br />

Bahn sollte das Flottenmanagement noch eine Schnittstelle<br />

zum Internet bieten, um den Kunden/Versen<strong>der</strong>n<br />

eine Tracing-Möglichkeit zu geben. Während bei Flugzeugflotten<br />

„Vehicle Tracking“ und Flottenmanagement<br />

schon heute meist dem Stand <strong>der</strong> Technik entsprechen,<br />

gibt es bei den Bahnen und im Straßentransportgewerbe<br />

Deutschlands noch erheblichen Nachholbedarf. In unserem<br />

Land beschränkt sich die mobile Kommunikation<br />

zwischen LKW und Leitzentrale im Regelfall auf Sprechfunk.<br />

Die Ausrüstung <strong>der</strong> Fahrerhäuser mit Bordcomputern,<br />

GPS-Empfängern und terrestrischem o<strong>der</strong> satelli-<br />

Defizite beim tengestütztem Datenfunk wie Modacom, Inmarsat, Euteltacs<br />

Einsatz des o<strong>der</strong> Orbcommist in Deutschland im Gegensatz zu<br />

Datenflusses Holland o<strong>der</strong> den skandinavischen Län<strong>der</strong>n noch kein<br />

Thema. Ein Sprung nach vorne ist in dieser Beziehung erst<br />

zu erwarten, wenn die Mobilfunkfirmen mit dem Übergang<br />

von SMS- Dienst zum leistungsfähigeren GPRS-<br />

Dienst einen angemessenen Zugang zum Internet bieten.<br />

Mit den neuen „Communicator Handys plus GPS-<br />

Modul“ wird dann ein Datenaustausch zwischen LKW-<br />

Fahrer und Leitzentrale möglich. „Vehicle Tracking“ bekommt<br />

damit auch im deutschen Straßentransportgewerbe<br />

den ihm zustehenden Stellenwert.<br />

Während sich für Tracking und Disposition <strong>der</strong> Transportmittel<br />

<strong>der</strong> Ausdruck Flottenmanagement etabliert hat,<br />

fehlt bei den Transporthilfsmitteln ein vergleichbar übergreifen<strong>der</strong><br />

Begriff. Dazu kommt, daß im verkehrstelematisch-logistischen<br />

Sinn nur die intermodalen Ladeeinheiten,<br />

also Container, Wechselaufbauten und Sattelauflieger,<br />

nicht jedoch die subintermodalen Ladeeinheiten eigen-<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 4. Akt.-Liefg. Juli 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!