23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

05310 Funkkommunikation für den Betriebsfunk<br />

Seite 6<br />

Diese Inversionswetterlage kann zur Bildung einer Schicht<br />

führen, an <strong>der</strong> die Wellen gebrochen und zur Erdoberfläche<br />

reflektiert werden. Dabei können dann Entfernungen von<br />

einigen hun<strong>der</strong>t Kilometern mit Ultrakurzwellen überbrückt<br />

werden.<br />

Im gleichen Frequenzbereich arbeiten auch <strong>der</strong> UKW-Rundfunk<br />

und die terrestrischen Fernsehsen<strong>der</strong>. Sie weisen bei<br />

diesen Inversionswetterlagen häufig auf zu erwartende Störungen<br />

durch Überreichweiten hin. An<strong>der</strong>erseits ermöglicht<br />

dieses Phänomen den Funkamateuren, mit kleinen Sendeleistungen<br />

auf den ihnen zugeteilten Ultrakurzwellenbereichen<br />

Entfernungen von mehr als 1.000 km zu überbrücken.<br />

2 Funknetze für den Mobilfunk<br />

2.1 Konventionelle Betriebsfunknetze<br />

Einen nennenswerten Anteil an <strong>der</strong> Nutzung von Ultrakurzwellen<br />

haben konventionelle Betriebsfunknetze und die weiter<br />

unten erläuterten Bündelfunknetze. Der zuvor genannte<br />

Rautenplan, die Festlegung von maximal 6 Watt Sendeleistung<br />

und ein Versorgungsradius von höchstens 15 km um die ortsfeste<br />

Funkstelle sind Grundlagen für die Planung und das<br />

Betreiben von Betriebsfunknetzen in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Die nach diesen Grundsätzen durchzuführende Koordination<br />

<strong>der</strong> Frequenzvergabe im Betriebsfunk hat die Genehmigungsbehörde<br />

schon frühzeitig den Interessenvertretun-<br />

Arbeitsgemein- gen <strong>der</strong> verschiedenen Bedarfsträger überlassen. Die Interesschaft<br />

Betriebs- senvertretungen sprechen Empfehlungen aus, denen die Befunk<br />

für hörde in <strong>der</strong> Regel folgt. Eine dieser Interessenvertretungen<br />

Industrie und ist die „Arbeitsgemeinschaft Betriebsfunk für Industrie und<br />

Nahverkehrs- Nahverkehrsbetriebe“ (ABIN). Sie koordiniert bundesweit<br />

betriebe (ABIN)alle Funkanwendungen <strong>der</strong> herstellenden Industrie, <strong>der</strong> pri-<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!