23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Funkkommunikation für den Betriebsfunk 05310<br />

Seite 7<br />

vaten Eisenbahnen, Seilbahnen und <strong>der</strong> Betriebe des öffentlichen<br />

Personennahverkehrs.<br />

Sprechfunknetze haben seit vielen Jahren ihren Platz im<br />

Betriebsfunk. Mit einer festen Funkstelle für Sen<strong>der</strong> und<br />

Empfänger am gleichen Standort und einer Anzahl von trag-<br />

Wechsel- baren und mobilen Funkgeräten stellen sie im Wechselsprechsprechen<br />

verkehr auf einer Frequenz (Halbduplex-Betrieb) – alle<br />

hören jeden – die Grundvariante im Betriebsfunk dar. Getrennte<br />

Funkstellen für Sen<strong>der</strong> und Empfänger an verschiedenen<br />

Standorten und Wechselsprechen auf zwei Frequenzen<br />

lassen auf <strong>der</strong> ortsfesten Seite, also in <strong>der</strong> Leitstelle, gleichzeitiges<br />

Hören und Sprechen zu. Hierbei können sich die beweglichen<br />

Teilnehmer untereinan<strong>der</strong> nicht hören.Vollduplex-<br />

Gegensprechen betrieb, Gegensprechen wie am Telefon, erfor<strong>der</strong>t aufwendige<br />

Funkgeräte mit Antennenweichen und ist mehr den Behörden<br />

und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)<br />

vorbehalten.<br />

Zur Wahrung <strong>der</strong> notwendigen Funkdisziplin wurde schon<br />

frühzeitig <strong>der</strong> Bedarf für eine automatische Identifikation<br />

des Teilnehmers in Funknetzen erkannt. VDV, ZVEI und<br />

5-Tonfolge-Ruf VDEW entwickelten mit den Funkgeräteherstellern das 5-<br />

Tonfolge-Rufsystem, das eine Identifikation bzw. den Aufruf<br />

von bis zu 99.999 Teilnehmern im Funknetz möglich<br />

macht. Die für einen Anruf o<strong>der</strong> eine Kennung zur Übertragung<br />

erfor<strong>der</strong>lichen 350 ms stellen dabei keine Beeinträchtigung<br />

<strong>der</strong> Sprechfunkverbindung dar. Durch die Bildung von<br />

Zehner-, Hun<strong>der</strong>ter- und Tausen<strong>der</strong>gruppen kann eine Gruppierung<br />

<strong>der</strong> Funkteilnehmer vorgenommen werden mit <strong>der</strong><br />

Möglichkeit, die Mitglie<strong>der</strong> einer Gruppe gemeinsam anzurufen<br />

o<strong>der</strong> zu benachrichtigen (Gruppenruf).<br />

Betriebsfunknetze zur Funkversorgung von Gebieten mit einer<br />

Flächenausdehnung, die von einem einzelnen Sen<strong>der</strong>standort<br />

Grundwerk © <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!