23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

05210 Ortung und Navigation: Luftfahrt<br />

Seite 8<br />

Sind mindestens vier Satelliten gleichzeitig sichtbar, ergeben<br />

sich vier Gleichungen, die neben den drei Positionskoordinaten<br />

eine weitere Unbekannte ermitteln lassen. Diese<br />

Unbekannte kann <strong>der</strong> Uhrenfehler im Empfänger sein. Für<br />

diese Situation ist es möglich, ungenauere und damit<br />

kostengünstigere Uhren einzusetzen.<br />

Dieses oben beschriebene Meßprinzip ist leicht umkehrbar.<br />

Bei bekannter bzw. konstanter Position liefert ein Satellitennavigationsempfänger<br />

eine hochpräzise Zeit. Bei Marktpreisen<br />

von ca. 50 000 DM für eine Atomuhr und ca. 5000 DM<br />

für einen geeigneten GPS-Empfänger sind die kommerziellen<br />

Auswirkungen auf Firmen, die sich auf die Produktion<br />

von Atomuhren spezialisiert haben, immens.<br />

Einen Beleg für die diskutierte Genauigkeit bietet Abb. 2. In<br />

diesem Beispiel wurde <strong>der</strong> Fehler <strong>der</strong> Positionsmessung in<br />

Nordrichtung als Funktion <strong>der</strong> Zeit aufgetragen. Als Bezugssystem<br />

ist das in westlichen Hemisphären übliche World<br />

Geodetic System 84 (WGS 84) gewählt worden.<br />

Abb. 2: Vergleich zwischen GPS (USA) und GLONASS (Rußland)<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!