23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

06630 Betriebshof-Managementsysteme im ÖPNV<br />

Seite 24<br />

und über die Telegrammauswerteeinheit decodiert wird.<br />

Die Telegrammauswerteeinheit wird über eine V.24-Schnittstelle<br />

mit dem BMS-Kommunikationsrechner verbunden,<br />

<strong>der</strong> die Daten an den BMS-Leitrechner weiterleitet.<br />

Das BMS benutzt die über das Fahrzeugidentifikationssystem<br />

übertragenen Standorte zur Ein- und Ausfahrtkontrolle<br />

bzw. zur Laufverfolgung <strong>der</strong> Fahrzeuge innerhalb des<br />

Betriebshofes.<br />

4.6.6 Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen den<br />

Fahrzeugen und dem BMS<br />

Auf dem Betriebshof befinden sich an verschiedenen Standorten<br />

Streckenlesemodule (SLM), die über ebenfalls vorhandene<br />

Streckenlesemodulcontroller (SLMC) durch einen<br />

entsprechenden Server ausgewertet werden. Die auf diesem<br />

Server vorhandene Software schreibt Informationen über<br />

die Vorbeifahrten und den jeweils aufgeführten Datenaustausch<br />

zyklisch in entsprechende Dateien. Der Server wird<br />

unter dem Betriebssystem Windows NT betrieben.<br />

Der BMS-Kommunikationsrechner fragt zyklisch ab, ob die<br />

Dateien neu geschrieben wurden, und leitet neue Datensätze<br />

an den BMS-Leitrechner weiter. Der BMS-Leitrechner wertet<br />

die erhaltenen Informationen weiter aus und leitet sie an<br />

die jeweiligen Informationsempfänger weiter. So werden z. B.<br />

die Kilometerstände <strong>der</strong> Fahrzeuge über eine entsprechende<br />

Schnittstelle SAP R/3 zur Verfügung gestellt.<br />

4.6.7 Schnittstelle zur Datenversorgung <strong>der</strong> Fahrzeuge<br />

Die Versorgung <strong>der</strong> Fahrzeuge mit Fahrplan- und Streckendaten,<br />

wie sie z. B. vom RBL benötigt werden, erfolgt beispielsweise<br />

bei Verwendung <strong>der</strong> Siemens-Produkte IFES und<br />

DATRANS über<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> 3. Akt.-Liefg. Februar 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!