23.01.2013 Aufrufe

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

Kompendium der Verkehrstelematik - Technische Hochschule Wildau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06610 Rechnergesteuerte Betriebsleitsysteme im ÖPNV<br />

Seite 6<br />

In <strong>der</strong> Zentrale müssen neben Funkschnittstellen Rechner<br />

und Programme vorhanden sein, die aus den Ergebnissen<br />

des Fahrplan-Soll-Ist-Vergleichs Störfälle erkennen und Gegenmaßnahmen<br />

einleiten o<strong>der</strong> vorschlagen und durch Störfallmeldungen<br />

das Leitstellenpersonal veranlassen, Gegenmaßnahmen<br />

manuell zu ergreifen.<br />

Kommunika- Die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Zentrale ertion<br />

folgt über eine sprech- und datenfunkfähige Funkausrüstung.<br />

Dabei können sowohl betriebseigene analoge o<strong>der</strong><br />

digitale Funksysteme zum Einsatz kommen, wie auch von<br />

unabhängigen Anbietern betriebene Systeme wie z. B.<br />

GSM-Telefonie o<strong>der</strong> Bündelfunksysteme mit benutzt werden.<br />

Streckeninfra- Die Streckeninfrastruktur setzt sich zusammen aus den<br />

struktur Einrichtungen zur Beeinflussung <strong>der</strong> Lichtsignalanlagen<br />

und den Haltestelleneinrichtungen zur dynamischen Fahrgastinformation.<br />

Dazu kommen bei bisherigen RBL-Systemen<br />

häufig noch Baken zur Standortsynchronisation <strong>der</strong><br />

Fahrzeuge. Bei neu eingerichteten Systemen werden diese<br />

allerdings weitgehend durch eine GPS-basierte Standortbestimmung<br />

abgelöst, die in <strong>der</strong> Regel lediglich eine zentrale<br />

DGPS-Referenzstation erfor<strong>der</strong>t.<br />

3.2 RBL-Zentrale<br />

Die RBL-Zentrale umfaßt die Komponenten<br />

Rechnersystem mit RBL-Rechner und Rechnern o<strong>der</strong><br />

Schnittstellen zu Rechnern für die Basis- und Solldatenversorgung<br />

(Netz-, Fahrpläne, GIS etc.),<br />

Software für die Standortverfolgung, Betriebsüberwachung<br />

und -steuerung, Disposition, Daten- und Sprechfunkabwicklung,<br />

Datenversorgung sowie für die Betriebsstatistik,<br />

Leitstelle mit Disponentenplätzen, ausgestattet mit Bildschirmarbeitsplätzen<br />

und Sprechfunkeinrichtung.<br />

© <strong>Kompendium</strong> <strong>der</strong> <strong>Verkehrstelematik</strong> Grundwerk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!